„Heutzutag wird koa Mensch mehr oid. Die wo no da san, san alle von früher.“ Mit einem altersphilosophischen Sinnspruch von Karl Valentin hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl rund achthundert Seniorinnen und Senioren zum Altennachmittag auf dem Puchheimer Volksfest am 7. April 2014 herzlich willkommen.
Unter strahlender Frühlingssonne standen die reiferen Puchheimerinnen und Puchheimer Schlange, um ihre Bier- und Hendlmarken von der Seniorenreferentin Anna-Maria Gerg, assistiert von drei jungen Stadtbediensteten, auf Einladung der Stadt Puchheim persönlich ausgehändigt zu bekommen. Das ging zügig voran, ein freudiges Grüßen und angeregtes Ratschen nach allen Seiten, und schon stand die frischgezapfte Maß Festbier und das verführerisch duftende Grillhendl auf dem Tisch.
Einfühlsam, da selber schon in der Seniorenliga spielend, betreuten die drei Musikanten von den „Isarflößern“ die Gäste im Bierzelt ihrerseits mit Oldies. Nach zwölf Jahren zum letzten Mal begrüßte Seniorenreferentin Anna-Maria Gerg vom Podium herab „ihre“ Puchheimerinnen und Puchheimer. Ein wenig wehmütig verabschiedete sich die scheidende Stadträtin von ihrer liebgewonnenen Klientel.
Bürgermeister Seidl würdigte den langjährigen Einsatz der scheidenden Seniorenreferentin und bedauerte, dass Anna-Maria Gerg den Seniorennachmittag beim 50. Volksfestjubiläum nächstes Jahr nicht mehr mitgestalten wird. Auch Volkfestreferent Rainer Zöller freute sich, dass so viele gekommen waren, und prostete den gut gelaunten Gästen zu. Ein besonderes Dankeschön richtete er an den Puchheimer Sparkassenchef Elmar Reichel, der ein Fass Bier für die Senioren gespendet hatte. Ein Grußwort des Seniorenbeiratsvorsitzenden Kuno Saatze schloss das kurze Rednerintermezzo auf dem Podium ab – dann hieß es wieder Bühne frei für die Musi und „ein Prosit der Gemütlichkeit“.
Bericht: Stadt Puchheim
Ihre Meinung ist uns wichtig