• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Impressum
  • Redaktion
  • WGP
  • Veranstaltungen
Puchheimer Stadtportal (Retina)

Puchheimer Stadtportal

News und Events aus Puchheim.

Sassi di matera - Holzofenpizza - Ristotrante
Koch & Konrad
MK-Mobile
Puchheimer Juwelier
Fürstenfeldbrucker Tagblatt
Modegalerie Winkler
Das Schokolaedchen
Amper Kurier
Buchhandlung Braunling
Le Studio Puchheim
  • Aktuelles
  • Politik
  • Kultur & Bildung
  • Im Einsatz
  • Sport
  • Natur & Umwelt
  • Verkehr
  • Corona
  • 25. Februar 2021

Benefizkonzert zugunsten der Indiohilfe Ecuador

20. November 2015 Kommentar verfassen

Vergangenen Sonntag fand im Puchheimer Kulturcentrum (PUC) zum 13. Mal das Benefizkonzert zugunsten der Indiohilfe Ecuador statt. Das Folkloreensemble Leño Verde trat unter der Leitung von Helge Japha zusammen mit der Streicher Big Band Bluestrings und der kolumbianischen Sängerin Ximena Mariño auf.

13. Benefizkonzert zu Gunsten der Indiohilfe Ecuador, Foto: Indiohilfe Ecuador
13. Benefizkonzert zu Gunsten der Indiohilfe Ecuador, Foto: Indiohilfe Ecuador

Zu Beginn des Konzertes gedachten die Anwesenden in einer Schweigeminute der Toten und Verletzten in Paris. Die Vorfälle legten sich wie ein dunkler Schatten über den Saal.

Doch vom ersten Moment gelang es den Musikern, Lebensfreude zu vermitteln. Das Konzert begann mit dem Lied „La Partida“ – der Aufbruch. Kraftvolle Klänge und gefühlvolle Gesänge voller Sehnsucht erfüllten den Raum – immer untermalt von treibenden Rhythmen der Trommeln. In der Fantasie sah man Bilder von weiten Ebenen und hohen verschneiten Bergen, die in den Himmel ragen.

Das nächste Stück „Caravan in brasil“ wurde von den Bluestrings unter der Leitung von Frank Wunderer aufgeführt. Geigen-Improvisationen setzten sich auf einen Klang-Teppich und brasilianische Rhythmen.

Mit diesen Stücken starteten die Musiker eine Reise durch verschiedene Welten und nahmen uns – das Publikum – dabei mit. Eine Reise durch verschiedene Länder und Kontinente. Im Laufe des Abends erklangen Stücke und Lieder aus Argentinien, Brasilien, Peru, Kuba und überquerten sogar die Grenzen der Kontinente/den Ozean mit einem Stück aus Israel.

„Mi pueblo, mi casa, la soledad“ – „mein Dorf, mein Haus, die Einsamkeit“: die Musiker unterstreichen einmal mehr ihre Vielseitigkeit. Schlagzeuger werden zu Akkordeon-Spielern und Flötistinnen zu Percussionistinnen. Die vereinten Ensembles bilden zugleich eine Einheit ohne auf die Transparenz der einzelnen Instrumente zu verzichten.

Aus der Einsamkeit und Traurigkeit entsteht ein Gefühl der Leidenschaft, das sich im Laufe dieses Stückes und des Abends zunehmend aufbaut – immer getragen von authentischer Hingabe der Musiker.

Dann betritt eine zierliche, fast unscheinbare Person mit einer bescheidenen Geste die Bühne – Ximena Mariño. Mit den ersten Akkorden ereignet sich eine faszinierende Wandlung. Die Sängerin lässt mit ihrer Persönlichkeit und ihrer Stimme den Saal erstrahlen. Auf die Akkorde der Geigen und die treibenden Rhythmen setzte sich der Gesang der Solistin – gesanglich begleitet von Helge Japha und umspielt von zärtlichen Geigenläufen.

Mit dem mexikanischen Lied „La bikina“ brachten die Ensembles einen weiteren Kontrast in das Programm. Angedeutete Big-Band-Kicks standen in scheinbarem Widerspruch zu den Gitarren-Akkorden. Schloss man die Augen, fühlte man die Glut der Wüste und in der Ferne spürte man die Zivilisation, die den brennenden Durst zu stillen verheißt.

Im zweiten Teil des Programms interpretierten die Musiker souverän Klassiker wie „Libertango“ und „Chan Chan“ aus dem Film „Buena Vista Social Club“ und versahen sie jeweils mit ihrer eigenen, persönlichen Note. Die Bands verschmolzen dabei zusehends zu einer Einheit – die Grenzen zwischen den beiden Gruppen verschwammen, die Solisten spielten sich gegenseitig Phrasen zu und entwickelten sie weiter. Der nächste Gegensatz zu den oft gehörten, bekannten Melodien und damit ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Welturaufführung des Stückes „Adelante“, komponiert und am Akkordeon interpretiert von Simon Japha, dem Sohn des Leiters des Ensembles Leño Verde.

Beim Lied „Color esperanza“ durfte das Publikum mitsingen, was die Menschen im Raum gerne und lautstark taten. Damit gelang es den Musikern eine Gemeinschaft zu schaffen und zugleich eine Botschaft der Hoffnung zu vermitteln.

Diese Botschaft ist ganz im Sinne der Initiatorin der Konzertreihe, Inge Greiter, die sich bescheiden im Hintergrund hält und doch mit ihrer Energie erst das Zustandekommen dieser Veranstaltung bewirkt hat. Die Arbeit und die Botschaft aller beteiligten Menschen – auf und hinter der Bühne – war selten so wichtig wie in den dunklen Zeiten, denen wir derzeit entgegensehen. Eine Botschaft des Lichtes, der Hoffnung auf Frieden für die Indios und für uns, und der Liebe als Gegenmodell zu den aktuellen Entwicklungen, das auf einem gegenseitigen Verständnis der unterschiedlichen Kulturen basiert – getragen von der globalen Sprache der Musik.

Die 430 Besucher des Konzertes würdigten das Engagement aller Beteiligten mit insgesamt 5770 Euro Spenden, die – ohne jeden Abzug – in voller Höhe der Ausbildung armer Indios zugutekommen.

Die Indiohilfe Ecuador ist eine nur über Spenden finanzierte private Hilfsorganisation, gegründet vor über 30 Jahren und geleitet von Max und Werner Gallmeier.
Die Indiohilfe Ecuador hat bis zum Sommer 2014 insgesamt 843 jungen Mädchen und Buben zu einer staatlich anerkannten Berufsausbildung verholfen, die sie sich aus eigener Kraft nicht hätten leisten können. In Zukunft müssen – nach einem kürzlich verabschiedeten Gesetz – alle Jugendlichen, die eine Berufsausbildung beginnen, mindestens 17 Jahre alt sein. Damit ist klar: die zukünftigen Lehrlinge sind oft schon Väter und Mütter und müssen parallel zur Berufsausbildung eine Familie ernähren. Daher findet seit 2015 Theorie und Praxis in Form von Blockunterricht statt. Ausgebildet werden vor allem Elektriker, Mechaniker, Schweißer, Schreiner, Landwirte, Bäcker, Käser, Metzger und Kellner (2015 ca. 500 Auszubildende). 
Schwerpunkt in der Landwirtschaft ist die Unterstützung von Kleinbauern durch Beratung, Saatgutbank, Maschinenring, Zuchttiere, Ausschaltung von Zwischenhändlern. 
Im Behandlungs- und Ausbildungszentrum für Behinderte, Jugendliche mit Suchtproblemen und ältere Menschen wurde allein in den vergangenen drei Monaten über 200 Kindern kostenlos geholfen.
Die ehrenamtlich geführte Stiftung lässt alle Spenden ohne jeden Abzug in die Arbeit vor Ort fließen. Zahlreiche Indios bedanken sich regelmäßig für die großartige Unterstützung!
Info: Inge Greiter, Tel. (089) 800 11 97

Bericht: Ron Melster

Kategorie: Aktuelles, Kultur & Bildung, Veranstaltungen

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung ist uns wichtig Antworten abbrechen

Hinweis: Ihr Kommentar muss von der Redaktion freigeschalten werden und erscheint nicht sofort.

Haupt-Sidebar

Aktuelles

Stadtbibliothek Puchheim startet am 1. März wieder mit Click & Collect – Medien bestellen, abholen oder liefern lassen

24. Februar 2021

Statt Schulführungen im Puchheimer Rathaus – Vierte Klassen der Grundschule am Gernerplatz besuchen den Bürgermeister online

18. Februar 2021

BayBG spendet € 500 für das „Café Sorglos“ des Sozialdienstes Nachbarschaftshilfe Puchheim e.V.

16. Februar 2021

Online-Bürgerversammlung am 24. März

16. Februar 2021

Weitere Beiträge »

Kreisbote
GolfCity München
Pfotenhelfer
ML Werbetechnik - Schilder - Textildruck - Beschriftungen
KFZ Sachverständigenbüro Schuwerk
Sparkasse FFB
Gruener's Kleiner Einkaufsmarkt
KommEnergie
Eibel Hofladen

Stadtgeflüster

  • Schmidt zu Absage des Puchheimer Volksfestes AUFTAKT 2021Da könnte doch die Stadt für die Senioren im Altenheim und bei der Tafel einen Gutschein aus teilen.…
  • Matze-G zu 10 Jahre Stadt Puchheim – Slogan gesuchtIm Jubiläumsjahr soll es vielfältige Veranstaltungen geben??? Wie soll das denn aussehen wenn bis 31…
  • Günther Helmer zu Puchheimer Grüne begrüßen die Einrichtung des „verkehrsberuhigten Geschäftsbereichs“ in der Lochhauser StraßeWie immer große Aufmache in der Zeitung, dann passiert nichts oder nicht viel. So wie es jetzt läuft…

Footer

Stadtportal Intern

  • Redaktion
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltung eintragen

Statistik

  • 1,431 Beiträge
  • 457 Kommentare
  • 2163 Veranstaltungen
  • Aktualisiert: 24. Februar 2021 @ 16:03
stadtportal nach oben

Über uns

Das Puchheimer Stadtportal ist ein Projekt der Werbegemeinschaft Geschäftswelt Puchheim e.V. (WGP). Rund 40 Einzelhändler, Betriebe und Verlage haben sich zur WGP zusammengeschlossen, um ihre Werbemaßnahmen zu koordinieren.

Copyright © 2021 · Puchheimer Stadtportal · Datenschutzerklärung · Impressum