Im Mittelpunkt des feierlichen Bürgerempfangs am 2. Februar 2018 mit rund 170 geladenen Gästen im Puchheimer Kulturcentrum PUC stand die Ehrung von sieben Puchheimer Bürgerinnen und Bürgern mit der Bürgermedaille in Silber für ihr außerordentliches ehrenamtliches Engagement.

Erster Bürgermeister Norbert Seidl (1.v.r.) mit den geehrten Bürgerinnen und Bürgern beim Bürgerempfang 2018 (v.l.): Martin Almstätter in Vertretung seines Vaters Heinrich Almstätter, Reinhild Friederichs, Ulrich Bach, Hans Georg Molitor, Adam Biedermann, Maria Anna Biedermann und Franz Hany. Foto: Stadt Puchheim
Nach einer musikalischen Einstimmung durch das Percussionensemble der Musikschule Puchheim hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl alle Anwesenden im festlich geschmückten Béla Bartók-Saal herzlich willkommen. Er begrüßte besonders den Bundestagsabgeordneten Michael Schrodi, Altbürgermeister Dr. Herbert Kränzlein, den Dritten Bürgermeister Thomas Salcher, die Ehrenbürger der Stadt, Erna Schweigler und Franz Metz, sowie die aus der Fernsehserie „Der Bergdoktor“ bekannte Schauspielerin Monika Baumgartner.
Anschließend hielten Wolfgang Bleifuß, Susanne Barthel, Rosanna Ferrarezi- Gebauer, Daniela Schulte, Toni Schmid sowie Roman Ossner gemeinsam mit Nina Asch und Michaela Salcher die Laudationes auf die sieben zu ehrenden Bürgerinnen und Bürger. Erster Bürgermeister Norbert Seidl überreichte ihnen jeweils im Anschluss die Bürgermedaille der Stadt Puchheim. Die Auszeichnungen gingen in diesem Jahr an Hans Georg Molitor, Maria Anna Biedermann, Adam Biedermann, Heinrich Almstätter – bei der Veranstaltung vertreten durch seinen Sohn Martin Almstätter, Reinhild Friederichs, Franz Hany und Ulrich Bach.
Nach Abschluss der Ehrungen präsentierte der Bürgermeister einen kleinen Trailer mit Aufnahmen der Gäste, die bei der Fotoaktion „Puchheim ist …“ während des Sektempfangs im Foyer zu Beginn der Veranstaltung mitgemacht hatten. Nachdem sich die Geehrten und Laudatoren in das Buch der Stadt eingetragen hatten, bot das abschließende Menü allen Geladenen Gelegenheit für angeregte Tischgespräche und rundete den rundum gelungenen Festabend ab.
Die geehrten Bürgerinnen und Bürger:
Hans Georg Molitor
Engagiert sich als Vorsitzender des Schützenvereins Gamsjäger e.V., ist Mitglied beim Männergesangsverein Harmonie e.V., war Feldgeschworener von 2008 bis 2016 und ist Zweiter Vorstand der Chorgemeinschaft Maria Himmelfahrt.
Sein Leitspruch: „Singa und Schiaßn is mei Freid. Da trief i im Dorf meine Leid. Mit dene konn i dann lacha und ratschn und muaß net lang wo andrshi latschn.“
Maria Anna Biedermann
Ist eine tragende Säule des Mehrgenerationenhauses ZaP und koordiniert die Hausaufgabenbetreuung und das Café-Team. Leitet das Strickcafé „Heiße Nadel“ und arbeitet im Projekt „Generationen forschen“ mit. Ist aktiv bei der Organisation von Puchheimer Veranstaltungen wie z.B. Sternderlmarkt, Ökomarkt, Stadtfest oder Bücherflohmarkt.
Ihr Leitspruch: „Wenn wir uns um das Wohl anderer kümmern, dann tun wir zwei Menschen etwas Gutes: dem anderen und uns.“
Adam Biedermann
Ist eine tragende Säule des Mehrgenerationenhauses ZaP und wirkt dort aktiv in der Hobby- Fahrradwerkstatt in Kooperation mit dem Jugendzentrum STAMPS mit. Leitet die Schachgruppe und arbeitet im Projekt „Generationen forschen“ mit. Engagiert sich als Mitorganisator des jährlichen Bücherflohmarkts der „Freunde der Nachbarschaftshilfe Puchheim e.V.“.
Sein Leitspruch: „Kinder liegen mir besonders am Herzen, sie sind unsere Zukunft.“
Heinrich Almstätter
Als Kabarettist und Schauspieler sowie als Autor von Gedichten und Sketchen veranstaltet er Dichterlesungen, Kleinkunstabende und Benefizveranstaltungen. Wirkt mit im Münchner Seniorentheater „Die Spätzünder“, im Brucker Historienspiel sowie im Inklusions-Gospelchor „O Happy Day“ der Caritas. Ist aktives Mitglied der Kolpingsfamilie Puchheim sowie im Förderverein Bairische Sprache und Dialekte e.V..
Sein Leitspruch: „Glück ist, wenn man Schwein hat. Aber nicht jedes Schwein ist glücklich.“
Reinhild Friederichs
Als Mitbegründerin des Asylhelferkreises kümmert sie sich um die Erstorganisation bei Ankunft der Flüchtlinge, ist aktiv in Hausaufgabenbetreuung, Sprachunterricht und bei Veranstaltungen. Sie ist Netzwerkerin in der Puchheimer Asylarbeit, Vorstandsmitglied im Kinderschutzbund und Projektkoordinatorin des Quartiersbüros (Planie). Sie leitet ehrenamtlich den Sachbereich Soziales in der katholischen Kirchengemeinde St. Josef.
Ihr Leitspruch: „Das Herz muss Hände haben, die Hände ein Herz.“ (aus Tibet)
Franz Hany
Begleitete als Gemeinderat die Verhandlungen mit dem Bauträger der Planie. Bringt sich ein als Wächter und Experte für die Umweltschutzauflagen und die Bepflanzung des Golfplatzes. Ist aktiv im Umweltbeirat der Stadt Puchheim und engagiert sich als innovativer und ehrenamtlicher Beirat der Eigentümer-Wohngemeinschaft Adenauerstraße.
Sein Leitspruch: „Die Natur braucht den Menschen nicht, aber der Mensch braucht die Natur.“
Ulrich Bach
Hatte eine herausragende Rolle bei der Gründung des Pfarrverbandes Puchheim-Bahnhof und Puchheim- Ort in Zusammenarbeit mit Seelsorgeteams, Pfarrverbandsrat und Pfarrgemeinderäten. Bewegte viele Menschen zum Mitwirken in der Pfarrgemeinde. Als Pfarrer ging sein Einsatz weit über die normale Seelsorge hinaus. Er hatte stets ein offenes Ohr für die Jugend.
Sein Leitspruch: „Die Freude an Gott ist unsere Kraft.“
Bericht: Stadt Puchheim
Ihre Meinung ist uns wichtig