• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Puchheimer Stadtportal (Retina)

Puchheimer Stadtportal

News und Events aus Puchheim.

  • Aktuelles
  • Politik
  • Kultur
  • Im Einsatz
  • Sport
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Corona
  • WGP
  • 22. März 2023

„Buntheim“ – Zwischennutzung zur Kunstform erhoben

9. August 2021 1 Kommentar

Urban Art, Streetart und Graffiti prägen das Gesamtkunstwerk „Buntheim“ auf den ersten Blick. Doch die farbenfrohe Fassadenmalerei ist nur ein – freilich gewichtiger – Bestandteil einer soziokulturellen, kreativen „Zwischennutzung“ der vorübergehend leerstehenden Gebäude am Alois-Harbeck-Platz. Dieser trägt während seiner tiefgreifenden Umplanung den Namen „Buntheim“ und stand am 31. Juli 2021 in der Reihe „Puchheimer Spaziergänge“ im Mittelpunkt.

Mit „Buntheim“-Machern im Dialog: Erster Bürgermeister Norbert Seidl (rechts) mit Melander Lando Holzapfel (Mitte) und Mehmet Ismail Birinci (Quartiersmanagement).
Mit „Buntheim“-Machern im Dialog: Erster Bürgermeister Norbert Seidl (rechts) mit Melander Lando Holzapfel (Mitte) und Mehmet Ismail Birinci (Quartiersmanagement). Foto: Stadt Puchheim

Die limitierte Teilnehmerschar war schwer beeindruckt von dem außergewöhnlichen Projekt, das die beiden „Buntheim“-Kuratoren und mitwirkenden Künstler Melander Lando Holzapfel aus Puchheim und Matt Wiegele aus Pasing im Dialog mit Puchheims Erstem Bürgermeister Norbert Seidl vorstellten.

Dritter im Bunde des Kuratoren-Teams und ausführender Künstler ist Loomit (eigentlich Mathias Köhler) aus der Nachbargemeinde Eichenau – lebende Graffiti- Legende, spätestens seit dem 1985 großflächig besprühten Geltendorfer S-Bahn-Zug. Am Alois-Harbeck-Platz in Puchheim-Bahnhof prangen seine großen, comicartigen Wandbilder oft mehrere Meter hoch über dem Erdboden und sind nicht mit Spraydosen, sondern mit herkömmlichen Malfarben und Walzen an langen Führungsstangen aufgetragen worden. Seine Bandbreite von der illegalen Subkultur bis zur legalen und nachhaltigen Auftragsmalerei ist also breit gefächert.

Sein „Kollege“ Lando betreibt seit dem Jahr 2000 sein Studio „Funky Fresh Graffiti Artwork“ in Puchheim-Ort. Kostproben seiner „Kunst aus der Dose“, die seit 14 Jahren durch professionelle Auftragsarbeiten deutschlandweit verbreitet ist, gibt es ebenfalls in „Buntheim“ zu bestaunen. Seine Anfänge als Graffitimaler reichen bis in das Jahr 1987 zurück und wurden damals noch als „Sachbeschädigung“ geahndet.

Die Graffiti und Wandmalereien überziehen auch geschlossene Jalousien vor Fenstern und Türen, Balkonbrüstungen und Flachdachränder. Die gläserne, filigran bemalte Schiebetür eines ehemaligen Geschäftsraumes harmoniert umrissgenau mit dem Wandbild daneben, sobald die Glastür darüber geschoben wird. Weder draußen noch drinnen herrschen Anarchie und Chaos, alles in „Buntheim“ wirkt ästhetisch zusammen und erhebt sich zur Kunstform: Urban Art vom Feinsten!

In München geboren und aufgewachsen, entdeckte Matt Wiegele mit dem Skateboard die Stadt und ihre Subkultur. Er ist studierter Erziehungswissenschaftler. Als freier Künstler beschäftigt er sich mit Objektkunst und Installationen. Hinter den ehemaligen Schaufenstern am Alois-Harbeck-Platz gestaltet er wechselnde Licht- und Projektionsräume, spielt und experimentiert mit Raum und Wahrnehmung. Auf seiner mobilen Siebdruckanlage, die er in „Buntheim“ aufgebaut hat, leitet er in Workshops Jugendliche ab zwölf Jahren zum Siebdruck auf T-Shirts und Stofftaschen an. Loomit gibt Workshops in „Urban Sketching“ (Zeichnen städtischer Motive vor Ort) und Lando zeigt den Jugendlichen das „Taggen“, die Urform der Graffiti.

Anbieter der Workshops sind das Quartiersmanagement „Planie Stadtteilzentrum“ unter der Leitung von Mehmet Ismail Birinci sowie der Kinderschutzbund Kreisverband Fürstenfeldbruck. Birinci kennt sich auch in der Künstlerszene gut aus und hat neben Loomit, Lando und Matt eine Reihe weiterer Künstler, unter ihnen auch junge Talente, für das „Buntheim“-Projekt gewonnen. Aveen Khorschied unterstützt ihn bei der Organisation.

Birinci und Lando dankten dem Familienunternehmen Dr. Harbeck & Stieber Immobilien, dem die Liegenschaften gehören, für die gewährte Chance, die leerstehenden Gebäude kreativ bespielen zu dürfen. Während der ehemalige Stadtarchivar Werner Dreher eingangs am Steinbrunnen die Geschichte des Alois- Harbeck-Platzes beleuchtete, stellte Erster Bürgermeister Seidl anhand eines Modells das zukünftige Erscheinungsbild des Platzes vor. Heute schon bildet „Buntheim“ eine tragfähige Brücke auf Puchheims Weg in eine von kreativem und sozialem Miteinander geprägte Zukunft.

Beitrag: Stadt Puchheim

Kategorie: Aktuelles, Kultur

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Schmidt am

    15. August 2021 um 10:53

    Wie lange noch?

    Weshalb musssten die Mieter so schnell ausziehen?

    Man kann dieses Objekt jetzt besser verkaufen oder vermieten?

    Wann rührt sich da was im Sinne einer Grossbaustelle wie angekündigt.

    Antworten

Ihre Meinung ist uns wichtig Antworten abbrechen

Hinweis: Ihr Kommentar muss von der Redaktion freigeschalten werden und erscheint nicht sofort.

Haupt-Sidebar

Aktuelles

Engagement trifft auf Vergnügen…..

20. März 2023

Stadtbibliothek Puchheim –
Nun auch anerkannte Ausbildungsbibliothek

20. März 2023

Volksfest AUFTAKT 2023 –
Stadt Puchheim lädt Menschen mit Behinderung ins Festzelt ein

15. März 2023

Große Unterstützung beim Puchheimer Frühjahrsputz – die Stadt bedankt sich bei allen, die dabei waren!

15. März 2023

Weitere Beiträge »

Stadtgeflüster

  • Ursula Kieweg-Frühschütz geb. Zehrer zu Neue Trauergruppe in der Evangelischen AuferstehungsgemeindeGuten Tag, ich suche Frau Dagmar Seitz, weil ich diese auf unser Klassentreffen einladen wollte. Ich…
  • Matze-G zu Insolvenz der Greensill-Bank –
    Kein Disziplinarverfahren gegen Ersten Bürgermeister Norbert Seidl
    Da verbrennt jemand Millionen.....und alles gerecht???? Wenn ich 500€ unterschlage....zahle ich 500€…
  • Schmidt zu Neu in Puchheim-Ort – Bücherschränke als TauschbörsenAn der Haltestelle Lohfeldstrasse ist ein Bücherkasten aber angebracht. Auch am Bahnhof-Südseite.

Footer

Stadtportal Intern

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltung eintragen

Statistik

  • 1,717 Beiträge
  • 543 Kommentare
  • 2308 Veranstaltungen
  • Aktualisiert: 20. März 2023 @ 11:39
stadtportal nach oben

Über uns

Das Puchheimer Stadtportal ist ein Projekt der Werbegemeinschaft Geschäftswelt Puchheim e.V. (WGP). Rund 30 Einzelhändler, Betriebe und Verlage haben sich zur WGP zusammengeschlossen, um ihre Werbemaßnahmen zu koordinieren.

Copyright © 2023 · Puchheimer Stadtportal · Datenschutzerklärung · Impressum