• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Puchheimer Stadtportal (Retina)

Puchheimer Stadtportal

News und Events aus Puchheim.

  • Aktuelles
  • Politik
  • Kultur
  • Im Einsatz
  • Sport
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Corona
  • WGP
  • 28. März 2023

Digitale Sitzung der Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung

10. März 2021 Kommentar verfassen

Am Donnerstag, 25. Februar 2021, kam die Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung in digitaler Form zu ihrer zweiten Sitzung zusammen. Im Fokus des Abends stand ein Einblick in die Beteiligungskultur der Gemeinde Weyarn im Landkreis Miesbach. Ursprünglich als Exkursion geplant, sollten die Teilnehmenden einen Einblick erhalten, wie kommunale Bürgerbeteiligung vor Ort umgesetzt, verankert und gelebt werden kann. Der Erste Bürgermeister von Weyarn, Leonhard Wöhr, und die Leiterin des Mitmachamtes der Gemeinde Dr. Katja Klee nahmen die Teilnehmenden im Rahmen eines Vortrages sinnbildlich nach Weyarn mit und berichteten über ihren Weg zur Bürgerkommune.

Digitale Sitzung der Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung am 25. Februar 2021 – Einblicke in den Weyarner Weg der Bürgerbeteiligung. Grafik: Stadt Puchheim

Unter der Überschrift „Wie man mehr Demokratie wagt“, informierte Bürgermeister Wöhr über die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur Bürgergesellschaft. Zu Beginn betonte er die Vorzüge, die sich aus der Einbindung der vor Ort vorhandenen Bürgerkompetenzen ergeben, wie Transparenz von Entscheidungsprozessen, das Wissen darüber, was die Bürger:innen wollen, die Akzeptanz von Entscheidungen sowie Projektwertschätzung. Obwohl die Gemeinde Weyarn viel kleiner als Puchheim ist, beschäftigt sie sich mit ganz ähnlichen Fragen. Themen, denen sich die kleine Gemeindeverwaltung Weyarns annehmen muss, sind beispielsweise die Zunahme des Verkehrs, der Zuzugsdruck im Großraum München, steigende Grundstückspreise, die Abwanderung junger Menschen und viele mehr. Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen sind die Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat jedoch nicht auf sich allein gestellt, sondern können sich auf eine seit 30 Jahren gewachsene Beteiligungsstruktur berufen. Bürgerbeteiligung ist in Weyarn mittlerweile institutionalisiert und stützt sich auf eine Beteiligungssatzung, eine Vielzahl an Arbeitskreisen, ein Steuerungsgremium sowie ein Mitmachamt. Für Beteiligungsprojekte werden von der Gemeinde Budgets und professionelle

Planer:innen bereitgestellt. In seinem Fazit ging Leonhard Wöhr darauf ein, dass die institutionelle oder anlassbezogene Einbindung der Bürger:innen bei Planungsprozessen und Entwicklungszielen zu nachhaltigen Ergebnissen führt, die darüber hinaus die vielfältigen Bedürfnisse der Bürger:innen erfüllen und für politische Entscheidungen zusätzliche Handlungssicherheit erzeugen. Er betonte, dass wer mehr Demokratie wage, nichts zu verlieren, aber viel zu gewinnen habe. Die Präsentation zum Vortrag kann auf der Website der Stadt Puchheim nachgelesen werden. (Bitte Schlagwort „Beteiligungskonzept“ in der Suchfunktion eingeben.) ImAnschluss an den Vortrag stellten die Teilnehmenden aus Puchheim allerhand Fragen an die Gäste aus Weyarn, die allesamt umfassend beantwortet wurden. Mit diesen zusätzlichen Einblicken im Gepäck wird die Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung nun in die Erarbeitung des Puchheimer Beteiligungskonzepts starten.

Neben den Mitgliedern der Arbeitsgruppe und der Stadtverwaltung schalteten sich interessierte Zuschauer:innen zu. Zum ersten Mal dabei waren auch Serap Yildirim und Hirad Aurahman, die für die Arbeitsgruppe nachbesetzt wurden, um den Anteil an Bürger:innen in der Arbeitsgruppe noch einmal um zwei möglichst junge Personen zu erhöhen. Die beiden neuen Mitglieder wurden ebenso wie die übrigen vier Bürger:innen mithilfe einer Zufallsstichprobe aus dem Melderegister für die Arbeitsgruppe akquiriert. Das Hinzuziehen zufällig ausgewählter Bürger:innen ermöglicht es, in Beteiligungsprozessen unterschiedliche Interessen miteinander auszutauschen, wodurch neue Ideen und Kompromisse gefunden werden können. Mithilfe der Zufallsauswahl können verschiedene Bevölkerungsgruppen in ein Beteiligungsverfahren eingebunden werden, was zu Entscheidungen mit gesteigerter Qualität und Akzeptanz führt.

Beitrag: Stadt Puchheim

Kategorie: Aktuelles, Politik, Veranstaltungen

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung ist uns wichtig Antworten abbrechen

Hinweis: Ihr Kommentar muss von der Redaktion freigeschalten werden und erscheint nicht sofort.

Haupt-Sidebar

Aktuelles

Puchheimer Unabhängige haben einen neuen Vorstand

28. März 2023

Kindergruppe „Kräuterkinder“ des Bund Naturschutz, Ortsgruppe Puchheim

28. März 2023

Engagement trifft auf Vergnügen…..

20. März 2023

Stadtbibliothek Puchheim –
Nun auch anerkannte Ausbildungsbibliothek

20. März 2023

Weitere Beiträge »

Stadtgeflüster

  • Ursula Kieweg-Frühschütz geb. Zehrer zu Neue Trauergruppe in der Evangelischen AuferstehungsgemeindeGuten Tag, ich suche Frau Dagmar Seitz, weil ich diese auf unser Klassentreffen einladen wollte. Ich…
  • Matze-G zu Insolvenz der Greensill-Bank –
    Kein Disziplinarverfahren gegen Ersten Bürgermeister Norbert Seidl
    Da verbrennt jemand Millionen.....und alles gerecht???? Wenn ich 500€ unterschlage....zahle ich 500€…
  • Schmidt zu Neu in Puchheim-Ort – Bücherschränke als TauschbörsenAn der Haltestelle Lohfeldstrasse ist ein Bücherkasten aber angebracht. Auch am Bahnhof-Südseite.

Footer

Stadtportal Intern

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltung eintragen

Statistik

  • 1,719 Beiträge
  • 543 Kommentare
  • 2308 Veranstaltungen
  • Aktualisiert: 28. März 2023 @ 19:30
stadtportal nach oben

Über uns

Das Puchheimer Stadtportal ist ein Projekt der Werbegemeinschaft Geschäftswelt Puchheim e.V. (WGP). Rund 30 Einzelhändler, Betriebe und Verlage haben sich zur WGP zusammengeschlossen, um ihre Werbemaßnahmen zu koordinieren.

Copyright © 2023 · Puchheimer Stadtportal · Datenschutzerklärung · Impressum