• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Puchheimer Stadtportal (Retina)

Puchheimer Stadtportal

News und Events aus Puchheim.

  • Aktuelles
  • Politik
  • Kultur
  • Im Einsatz
  • Sport
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Corona
  • WGP
  • 2. April 2023

Autoverkehr in Puchheim: Entlastungseffekte durch die A99 aufgebraucht

18. April 2016 Kommentar verfassen

Reinhold Koch, Referent für Stadtentwicklung, stellte die Ergebnisse der kürzlich für Puchheim vorgelegten Verkehrsuntersuchung beim ubp-Stadtgespräch in einen regionalen und zeitlichen Zusammenhang.

ubp-stadtgespraech
V.l.: Eduard Knödlseder, Dagmar Koch, Reinhold, Hermann Seifert. Foto: ubp

Eine Verkehrsuntersuchung ist eine komplexe Angelegenheit. Knotenzählungen, Befragungen, Auswertungen nach Ziel-, Quell- und Durchgangsverkehr usw.. Noch schwieriger wird es dann, wenn man versucht, die Ergebnisse einer zeitpunktbezogenen Verkehrsuntersuchung – für Puchheim am 28.04.2015 – in einen regionalen und zeitlichen Rahmen zu bringen. Fragestellungen: Hat der Verkehr nun wirklich zugenommen? Wenn ja, wo? Ist die Belastung durch den Autoverkehr in Puchheim wirklich überproportional hoch?

Diese Erfahrung mussten etwa 50 Gäste beim letzten ubp-Stadtgespräch im Max-Reinhardt-Saal des PUC machen, darunter auch der erste Bürgermeister Norbert Seidl und einige Stadträte anderer Fraktionen.

Der Bestand von Kraftfahrzeugen bezogen auf 100 Einwohner ist in Puchheim mit knapp 60 Fahrzeugen deutlich niedriger als im Landkreis Fürstenfeldbruck (65) und in Bayern (74). Dies gilt auch für die Zunahme in den letzten sieben Jahren. Bezogen auf die verfügbare Straßenfläche aber sieht das anders aus. In Puchheim sind rechnerisch etwa 13% der Straßenfläche mit Kfz belegt, in Bayern nur 3%. Es geht in Puchheim also deutlich enger her als anderswo, meinte der Referent Dr. Koch. Das zeige sich leider auch in der Unfallbeteiligung von Radfahrern, die seit 1975 um etwa 40% angestiegen ist und deutlich über dem Bayerndurchschnitt liegt.

Der weitaus größte Anteil des durchschnittlichen täglichen Verkehrs – und auch der Zunahme – entfiel in Bayern auf die Bundesautobahnen. Dort wurde 2010 rund fünfmal so viel Verkehr abgewickelt wie auf den Bundesstraßen und 25 Mal so viel wie auf den Kreisstraßen. Entsprechend hat sich auch die Eröffnung der A99 (Aubinger Tunnel) auf das Straßennetz in und um Puchheim ausgewirkt. Wurden bei der Verkehrszählung 2000 der Obersten Baubehörde noch knapp 17.000 Kfz an der FFB 11 Ecke / Adenauerstraße gezählt, so waren es 2010 nur mehr 14.000 Kfz. Die A99 aber nahm 2010 bereits 67.900 Kfz pro Tag auf.

Im Jahr 2015 waren es dann nach Verkehrsuntersuchung der Stadt Puchheim an der gleichen Stelle schon wieder 15.700 Kfz, eine Folge der in den letzten Jahren im Berufsverkehr schon wieder überlasteten A99.

Wie Stadtentwicklungsreferent Dr. Koch ausführte, ergab sich im Jahr 2015 die höchste Verkehrsbelastung in Puchheim an der Eichenauer Straße im Abschnitt Augsburger Straße – Mitterlängstraße mit 24.000 Kfz, gefolgt vom Abschnitt FFB11 – Allinger Straße mit 16.600 Kfz und der Nordendstraße im Abschnitt FFB11 – Lochhauser Straße. Diese Straßen sind einseitig bebaut. Spitzenreiter mit beidseitiger Bebauung sind die Lochhauser Straße zwischen Bäumlstraße und Lagerstraße mit fast 13.000 Kfz pro Tag, gefolgt von der Lagerstraße im Abschnitt Lochhauser Straße – Russenfriedhof mit fast 9.900 Kfz pro Tag. Das Wohnen an diesen Straßen ist mit erheblichen Lärm- und Abgasimmissionen verbunden.

Die relativ stärkste Verkehrszunahme im Zeitraum 2001-2015 ergab sich in der Alpenstraße im Abschnitt Bürgermeister-Koch-Straße – Lagerstraße mit fast 70% und in der Lagerstraße im Abschnitt Alpenstraße – Mittelschule mit fast 50%, gefolgt von der ohnedies schon hoch belasteten Eichenauer Straße im Abschnitt FFB11 – Allinger Straße mit 35%. In etwa konstant geblieben ist die tägliche Belastung der Allingerstraße zwischen Poststraße und Oskar-Maria-Graf-Straße.

Erfreulicherweise waren auch Abnahmen in der Verkehrsbelastung zu verzeichnen, so in der Augsburger Straße zwischen Huchenstraße und Stadtgrenze um 64% durch den Bau der Umfahrung Puchheim-Ort und am Aubinger Weg zwischen Benzstraße und Stadtgrenze um 40%. Hier dürfte die Entlastung durch die A99 noch eine Rolle spielen.

Auffällig hoch sind die Anteile des Durchgangsverkehrs die sich aus Gröbenzell her kommend auf den Puchheimer Straßen bewegen. Auf der Gröbenzeller Straße sind es 26%, auf der Alpenstraße 33% und auf der verkehrsruhigten Nordendstraße zwischen Moosstraße und Sandbergstraße gar 55%. Auch auf der Lagerstraße beim Russenfriedhof liegt der Anteil des Durchgangsverkehrs bei 37%. Die hohen Anteile hängen u.a. damit zusammen, dass die St 2345 in Gröbenzell mit 22.000 Kfz pro Tag die Grenze ihrer Aufnahmefähigkeit – vor allem im Berufsverkehr – erreicht hat. Daher werden auch Umwege über das Puchheimer Netz in Kauf genommen. Dazu kommen wachsende Tangentialverkehre nach Germering und Eichenau, Gilching und Weßling sowie ins Würmtal.

Obwohl der sogenannte Modal Split, die Verkehrsmittelwahl im Binnenverkehr Puchheim gar nicht so ungünstig erscheint – die Zahl der Fußgänger und Radfahrer ist größer als die der Pkw-Selbstfahrer – werden (zu) viele Kurzstrecken mit dem Auto zurückgelegt. Am 24.04.2015 gab es z.B. fast je 200 Fahrten mit dem Auto aus der Bäumlstraße in die Lochhauser Straße und ins Gewerbegebiet-Nord.

Hier liegt ein Potenzial für eine Umorientierung auf das Fahrrad. Am verregneten Zähltag 2015 waren auf der Allingerstraße am PUC 710 Radler unterwegs. In der Lochhauser Straße am Bahnhof waren es 560 und an der Mittelschule an der Lagerstraße 410. Ihr Anteil war mit 32% in der verkehrsberuhigten Rotwandstraße am höchsten.

Dr. Koch fasste zusammen: Die Entlastung, die die A99 für Puchheim gebracht hat, ist aufgrund verschiedener Faktoren weitgehend aufgezehrt. Zu den Ursachen gehören die zunehmende Belastung der A99 (Stichwort: Blockabfertigung am Aubinger Tunnel) durch den Fernverkehr und die Belastung auf den Zulaufstrecken. Die Siedlungs- und Gewerbeentwicklung im Umland lassen die Verkehrsmengen weiter anwachsen, so dass auch der Druck auf das Puchheimer Straßennetz wachsen wird (z.B. durch die Olchinger Westumgehung).

Die Chancen diesem Druck zu begegnen, wurden in den zwei folgenden Referaten angesprochen. Hermann Seifert, der Leiter Öffentlicher Personennahverkehr im Landratsamt Fürstenfeldbruck sprach über die Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs im östlichen Landkreis Fürstenfeldbruck. Dabei stießen die Pläne zur Neuordnung des Busverkehrs im Raum Puchheim, Gröbenzell und Olching ab 2016 auf großes Interesse, ebenso wie der Erfolg der (Tangential-) Expressbuslinien Germering-Fürstenfeldbruck und Fürstenfeldbruck-Starnberg. Eduard Knödlseder vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) beleuchtete das „Radfahren in Puchheim“. Er ging dabei sowohl auf Schwachstellen als auch auf Verbesserungen im Radverkehr ein und betonte, dass im Puchheimer Rathaus seit Kurzem eine Beauftragte für die Nöte und Anregungen der RadfahrerInnen zu Verfügung steht.

Die Fülle der Themen, die in diesem Stadtgespräch nur kurz oder gar nicht angesprochen werden konnten und die fast gänzlich ausgefallene Diskussion machen ein weiteres ubp-Stadtgespräch zum Thema Verkehr nach Vorlage des Endberichts der Verkehrsuntersuchung notwendig. Am Interesse wird es auch dann sicherlich nicht mangeln.

Bericht: Dr. Reinhold Koch

Kategorie: Aktuelles, Politik

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung ist uns wichtig Antworten abbrechen

Hinweis: Ihr Kommentar muss von der Redaktion freigeschalten werden und erscheint nicht sofort.

Haupt-Sidebar

Aktuelles

Jubiläumsfeier der Puchheimer Freiwilligen Feuerwehr vom 27.-30. April

29. März 2023

Fahrrad-Reparaturstationen wieder einsatzbereit

29. März 2023

Puchheimer Unabhängige haben einen neuen Vorstand

28. März 2023

Kindergruppe „Kräuterkinder“ des Bund Naturschutz, Ortsgruppe Puchheim

28. März 2023

Weitere Beiträge »

Stadtgeflüster

  • Ursula Kieweg-Frühschütz geb. Zehrer zu Neue Trauergruppe in der Evangelischen AuferstehungsgemeindeGuten Tag, ich suche Frau Dagmar Seitz, weil ich diese auf unser Klassentreffen einladen wollte. Ich…
  • Matze-G zu Insolvenz der Greensill-Bank –
    Kein Disziplinarverfahren gegen Ersten Bürgermeister Norbert Seidl
    Da verbrennt jemand Millionen.....und alles gerecht???? Wenn ich 500€ unterschlage....zahle ich 500€…
  • Schmidt zu Neu in Puchheim-Ort – Bücherschränke als TauschbörsenAn der Haltestelle Lohfeldstrasse ist ein Bücherkasten aber angebracht. Auch am Bahnhof-Südseite.

Footer

Stadtportal Intern

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltung eintragen

Statistik

  • 1,721 Beiträge
  • 543 Kommentare
  • 2308 Veranstaltungen
  • Aktualisiert: 29. März 2023 @ 12:46
stadtportal nach oben

Über uns

Das Puchheimer Stadtportal ist ein Projekt der Werbegemeinschaft Geschäftswelt Puchheim e.V. (WGP). Rund 30 Einzelhändler, Betriebe und Verlage haben sich zur WGP zusammengeschlossen, um ihre Werbemaßnahmen zu koordinieren.

Copyright © 2023 · Puchheimer Stadtportal · Datenschutzerklärung · Impressum