2019 findet die Faire Woche von Freitag, 13. September, bis Freitag, 27. September, statt. In diesem Rahmen veranstaltet die Stadt Puchheim am Freitag, 27. September, den Coffee-Fairday von 8 bis 12 Uhr im Eingangsbereich des Puchheimer Rathauses mit Kaffee-Verkostung und Informationen zum Fairen Handel.

Puchheim ist seit fünf Jahren Fairtrade-Stadt und wirbt dafür, den Fairen Handel zu unterstützen. Alle Puchheimerinnen und Puchheimer sind daher aufgerufen, sich an der Fairen Woche zu beteiligen und den Fairen Handel in Puchheim sichtbar und erlebbar zu machen, zum Beispiel mit einem fairen Blumenstrauß, einem fairen Frühstück, einer fairen Verkostung oder einem Infostand.
Weitere Aktionsvorschläge sind zu finden unter www.faire-woche.de/mitmachen/aktionsdatenbank/ oder unter www.fairtrade-schools.de/ideenpool/aktionen/. Das Umweltamt der Stadt Puchheim freut sich auf eine große Beteiligung und bittet um kurze Mitteilung zu den geplanten Aktionen unter Tel. 089/80098-158 oder per E-Mail an umwelt@puchheim.de. Weitere Informationen zur Kampagne Fairtrade-Towns sind erhältlich unter www.fairtrade- towns.de/aktuelles/.
Mitmachen kann man auch bei der längsten Kaffeetafel der Welt. Bei der Aktion #MachKaffeeFair kann man noch bis zum 1. Oktober, dem Internationen Tag des Kaffees, seine Freunde, Kollegen oder Nachbarn zu einer fairen Kaffeetafel einladen. Kaffee ist durch Dumpingpreise und die Folgen des Klimawandels bedroht. Viele der Kaffeeproduzierenden leben in Armut und verlassen ihre Felder, obwohl Kaffee zu den wertvollsten Rohstoffen der Erde gehört. Mit einer Beteiligung an der Aktion #MachKaffeeFair können die Bürgerinnen und Bürger ein Zeichen für fair gehandelten Kaffee setzen. Unter www.fairtrade-deutschland.de/aktiv-werden/aktuelle-aktionen/coffee-fairday.html kann man die Kaffeetafel eintragen und so Teil der längsten fairen Kaffeetafel der Welt werden.
Mit jährlich über 2.500 Informationsveranstaltungen ist die Faire Woche die größte Aktionswoche zum Fairen Handel in Deutschland. Sie wird seit 2001 jedes Jahr in den letzten zwei Septemberwochen durchgeführt. Die Umsetzung der Aktionen übernehmen lokale Gruppen und Organisationen wie Weltläden, Fairtrade-Towns, Aktionsgruppen, kirchliche Gruppen, Supermärkte, Fairtrade- Schools, Verbraucherzentralen oder gastronomische Betriebe. Sie laden bei Fairen Frühstücken, Ausstellungen, Informations- und Verkostungsaktionen, Radtouren und vielen anderen Aktionen dazu ein, den Fairen Handel kennen zu lernen.
Veranstaltet wird die Faire Woche vom Forum Fairer Handel e.V. in Kooperation mit TransFair e.V. und dem Weltladen-Dachverband e.V. Sie erarbeiten ein jährlich wechselndes Thema, sind Ansprechpartner für Veranstalter und stellen Hintergrundinformationen sowie Bildungs- und Aktionsmaterialien bereit. Ein zentrales Element der Fairen Woche sind Rundreisen von Vertreterinnen und Vertretern der weltweiten Handelspartner. Mit Vorträgen und Gesprächen mit Politikern und Journalisten berichten sie aus erster Hand über die Wirkungen des Fairen Handels.
Einen Eindruck von der Vielfältigkeit der Veranstaltungen ist erhältlich im Rückblick 2018. Alle Informationen zur Fairen Woche, Materialien und die Möglichkeit, eine Aktion anzumelden, sind zu finden unter https://www.faire-woche.de/die-faire- woche/.
Ihre Meinung ist uns wichtig