• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Impressum
  • Redaktion
  • WGP
  • Veranstaltungen
Puchheimer Stadtportal (Retina)

Puchheimer Stadtportal

News und Events aus Puchheim.

Modegalerie Winkler
Koch & Konrad
Fürstenfeldbrucker Tagblatt
Das Schokolaedchen
Puchheimer Juwelier
Le Studio Puchheim
Buchhandlung Braunling
Sassi di matera - Holzofenpizza - Ristotrante
Amper Kurier
MK-Mobile
  • Aktuelles
  • Politik
  • Kultur & Bildung
  • Im Einsatz
  • Sport
  • Natur & Umwelt
  • Verkehr
  • Corona
  • 1. März 2021

Wie Joachim „Blacky“ Fuchsberger als Baulöwe in Puchheim scheiterte

7. Oktober 2014 Kommentar verfassen

Den alteingesessenen Einwohnern von Puchheim und Eichenau ist sie schon noch ein Begriff: die so genannte Fuchsberger-Siedlung an der östlichen Gemeindegrenze in Höhe Olchinger Straße, Bergstraße und Haydnweg. Sie entstand 1963/64, überwiegend aus Okal-Fertighäusern und Flachdachbungalows. Auf Eichenauer Seite erhielten die neuen Siedlungsstraßen Namen aus der Alpenflora (Lavendelweg, Primelstraße, Bärlapp- und Steinbrechweg, Edelweiß- und Enzianweg). Auf Puchheimer Seite waren berühmte Komponisten Namengeber für die neuen Straßen und Wege: Haydn, Schumann, Richard Wagner, Beethoven, Johann Strauß, Schubert und Mozart.

fuchsberger-siedlung
Die sog. “Fuchsberger-Siedlung” in Puchheim und Eichenau. Grafik: OpenStreetMap

Im Stadtarchiv Puchheim liegt eine notarielle Urkunde vom 25. März 1965, in der sich die Firma Fuchsberger & Strobl OHG als Vertragspartner der Gemeinde Puchheim verpflichtet, bei der Durchführung ihres Bauvorhabens auf Puchheimer Flur die im Bebauungsplan vorgesehenen Straßen und Gehwege, die Straßenbeleuchtung sowie die Abwasserkanäle zu erstellen. Für die Gemeinde unterzeichnete der damalige Bürgermeister Heinrich Müller, für das Bauunternehmen der Mitgesellschafter Horst Roland Maria Strobl. Bleibt die Frage: War der andere Teilhaber der OHG etwa der Fuchsberger?

joachim-fuchsberger
“Joachim Fuchsberger“. Foto: Manfred Werner – Tsui (Wikipedia Commons).
Er war es tatsächlich. 1954 hatte Joachim „Blacky“ Fuchsberger seine Filmkarriere begonnen. Zehn Jahre später kam er auf die Idee, seinen Lebensstandard absichern zu müssen. Neben der Schauspielerei wollte er sich beruflich auf ein zweites Standbein stellen. So gründete er mit einem befreundeten Immobilienmakler ein Bauunternehmen – „mit allen nur denkbaren Risiken“, wie er, Jahre später und altersweise geworden, in seinem Buch „Altwerden ist nichts für Feiglinge“ (2011) bekannte.

Schon mit ihrem ersten Bauprojekt im Puchheim-Eichenauer Grenzgebiet ging die Fuchsberger & Strobl OHG buchstäblich baden. „Im Klartext hieß das: Bei über einhundert ins Grundwasser gebauten Kellern würden wir ziemlich sicher bis ans Lebensende nicht mehr aus dem Schlamassel herauskommen.“ In seinem Buch, zuletzt (im April 2014) aber auch in der Talkshow „Menschen bei Maischberger“, schilderte Fuchsberger, wie cool seine Frau Gundel damals den Untergang des Bauunternehmens managte und wie sie die persönlich haftenden Gesellschafter vor der Zwangsversteigerung bewahren konnte. Und er erzählte von den mageren Jahren für seine Familie und ihn, „nachdem die Fuchsberger Siedlung in der Münchner Eichenau stand“ und die Schulden mühsam abgebaut werden mussten.

„Einige lebenswichtige Erkenntnisse“ zog der Schauspieler Fuchsberger aus dieser bitteren Erfahrung – die wichtigsten vielleicht: „Mach nur Dinge, von denen du was verstehst!“ Und: „Hör auf den Rat deiner Frau. Mach sie zur letzten Instanz.“ Mit seinem Tod am 11. September 2014 sind Joachim „Blacky“ Fuchsbergers Einsichten zum Vermächtnis für alle Jüngeren geworden.

Bericht: Werner Dreher

Kategorie: Aktuelles, Kultur & Bildung

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung ist uns wichtig Antworten abbrechen

Hinweis: Ihr Kommentar muss von der Redaktion freigeschalten werden und erscheint nicht sofort.

Haupt-Sidebar

Aktuelles

Puchheimer Schulen und Kitas mit CO2-Ampeln ausgestattet – Unterstützung zum infektionsschutzgerechten Lüften

25. Februar 2021

Verein d‘ Buachhamer wirbt um Stimmen bei der Abstimmung zum Ortspreis

25. Februar 2021

Bürgerbeteiligung zum Neubau des Spielplatzes Krokusstraße – Präsentation des Planungsentwurfs

25. Februar 2021

Stadtbibliothek Puchheim startet am 1. März wieder mit Click & Collect – Medien bestellen, abholen oder liefern lassen

24. Februar 2021

Weitere Beiträge »

KFZ Sachverständigenbüro Schuwerk
KommEnergie
GolfCity München
Gruener's Kleiner Einkaufsmarkt
ML Werbetechnik - Schilder - Textildruck - Beschriftungen
Pfotenhelfer
Sparkasse FFB
Eibel Hofladen
Kreisbote

Stadtgeflüster

  • Wolfgang Behr zu Badespaß oder Ärgernis: Wie geht’s weiter mit dem Böhmerweiher?Man sollte am Böhmerweiher... - einzelne Bereiche, insb am kleinen Weiher, sperren, es gibt dort zu…
  • Schmidt zu 10 Jahre Stadt Puchheim – Slogan gesuchtDie Gelder für diese Veranstalt könnten doch für Bänke am Ascherbach ,lochhauserstrasse usw. verwend…
  • Schmidt zu Absage des Puchheimer Volksfestes AUFTAKT 2021Da könnte doch die Stadt für die Senioren im Altenheim und bei der Tafel einen Gutschein aus teilen.…

Footer

Stadtportal Intern

  • Redaktion
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltung eintragen

Statistik

  • 1,434 Beiträge
  • 459 Kommentare
  • 2163 Veranstaltungen
  • Aktualisiert: 25. Februar 2021 @ 15:14
stadtportal nach oben

Über uns

Das Puchheimer Stadtportal ist ein Projekt der Werbegemeinschaft Geschäftswelt Puchheim e.V. (WGP). Rund 40 Einzelhändler, Betriebe und Verlage haben sich zur WGP zusammengeschlossen, um ihre Werbemaßnahmen zu koordinieren.

Copyright © 2021 · Puchheimer Stadtportal · Datenschutzerklärung · Impressum