Die Unabhängigen Bürger Puchheim schicken den 50-jährigen Elektroingenieur Jürgen Honold ins Rennen um das Amt des Ersten Bürgermeisters in Puchheim. Honold lebt seit 2000 in Puchheim, ist verheiratet und hat drei Kinder im Alter von sieben, neun, und elf Jahren.

Er arbeitet als selbständiger Ingenieur im Bereich erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Bauwesen: Sanierung und Neubau von Gebäuden. Für seine Arbeiten wurde er mit dem mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung im Bereich Energieberatung ausgezeichnet und ist einer von bundesweit ca. 500 zertifizierten Experten für Luftdichtheit im Gebäude. Über die Berufstätigkeit von Jürgen Honold kam auch der Kontakt zu den Puchheimer Unabhängigen zustande. Ziel21 und Max Keil waren die Knotenpunkte.
Als Bürgermeister möchte Honold dazu beitragen, dass Politik stärker mit und für die Bürger gemacht wird, gute Ideen schnell umgesetzt werden, solide gewirtschaftet wird und Puchheim bald zu den ersten CO2 neutralen Städten gehört. Damit soll Puchheim im sozialen und ökologischen Bereich bald Vorbildcharakter haben.
„Ich möchte“, so Honold, „meinen Kindern später einmal sagen können, dass ich alles versucht habe, um die Welt ein kleines Stückchen besser zu machen. Ich bin überzeugt, dass wir die anstehenden Aufgaben nur bewältigen, wenn alle mit anpacken. Dazu brauchen wir einen Dialog mit allen Bürgern, eine offene und ehrliche Politik, nicht nur in Zeiten des Wahlkampfs. Alle, die sich zur Wahl stellen, sollten Vorbild sein in Sachen Klimaschutz, Inklusion und soziale Gerechtigkeit.“
In seiner Freizeit ist Jürgen Honold sportlich unterwegs. Er war Jugendtrainer beim FC Puchheim und hat sogar schon ein Team der Damen-Fußball-Bundesliga trainiert und an mehreren Marathonläufen teilgenommen.Die ubp freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit und werden ihn nach Kräften unterstützen.
Bericht: Reinhold Koch, ubp
Max Keil am
Klimaschutz ist eines der übergeordneten Themen unseres Bürgermeisterkandidaten Jürgen Honold.
Als Elektroingenieur ist er schon seit Jahren mit der Energiewende beschäftigt.
Derzeit und in naher Zukunft stehen in Puchheim zahlreiche Erneuerungen und Neubauten von städtischen Einrichtungen an. Hier ist es sehr wichtig, dass Energie-Effizienz-Experten auf Planung und Umsetzung achten! Schließlich soll die öffentliche Hand beim Umgang mit den wichtigen Lebensgrundlagen vorbildlich agieren!
Das erste Stadtgespräch mit unserem Bürgermeisterkandidat wird sich jetzt auch mit Klimaschutz und Energiewende beschäftigen.
Unter dem Motto: „Klimaschutz zu Hause“ wird Jürgen Honold über die möglichen Ansatzpunkte zum Energiesparen beim einzelnen Bürger, aber auch bei den öffentlichen Einrichtungen sprechen.
Alle interessierten Mitbürger sind eingeladen. Donnerstag, 5 Dezember um 19.30 Uhr im Saal der Nachbarschaftshilfe (Sozialdienst) Aubinger-Weg 10.
Die Teilnahme ist Kostenlos!
Rosemarie Schmidt am
Vielen Dank für den Flyer.
N ur mit den Angaben -Soziales 2017-bin ich nicht einverstanden.
Es gibt nur Kinderarmut im Bereich von Fürsorge (Liebe, Verständnis usw) bei uns.
Es wäre besser den Begriff – Familienarmut – zu gebrauchen.
Auch Altersarmut ist so ein Schlagwort. Viele haben nur Schwarz gearbeitet und andere
früher gut verdient und nichts eingezahlt. Bei diversen Info-Veranstaltungen in München
habe ich diese Aussage von Beteiligten bekommen. (Veranstalter:Verdi-senioren)
Nun ein schönes Weihnachtsfest und für 2020 viel Erfolg wünscht
Rosemarie Scchmidt
Reinhold Koch am
Liebe Frau Schmidt,
es freut mich, dass Sie unserem ubp-Bürgermeisterkandidaten für 2020 viel Erfolg wünschen. Mit den Angaben -Soziales 2017- sind Sie nicht einverstanden. Kinderarmut und Altersarmut sind eingeführte Indikatoren in der Sozialberichterstattung. Bei der Kinderarmut wird die Anzahl der Bezieher von Sozialgeld unter 15 Jahren auf die Bevölkerung unter 15 Jahren bezogen, bei der Altersarmut die Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter nach SGB XII über 65 auf die Gesamtbevölkerung. 2017 gab es in Puchheim 140 Empfänger von Grundsicherung im Alter.
Mit den besten Wünschen für 2020
Dr. Reinhold Koch