Der Energiewendeverein ZIEL21 hat einen weiteren Fachbereich installiert, der sich darum kümmern soll, die Energiethematik in den Bildungsbereich einzubringen.

Mit Alina Pollak, spezialisiert auf Elektrotechnik als auch regenerative Energien und Klaus Jantschek, Architekt und Energieberater sowie der Diplom-Forstwirtin und Waldpädagogin, Anke Simon und der Förderschullehrerin Ilona Wiebers, sind sowohl der technische als auch der pädagogische Pfad vertreten. Erstmals trafen sich die Interessenten zur Gründung des neuen Fachbereichs im Tennisclub Puchheim. Thematisiert wurden vor allem die Vorhaben für 2018.
Im März und im Oktober soll es jeweils eine Ausstellung im Landratsamt geben, bei der auch Schulklassen herzlich eingeladen sind. Während es im Frühjahr allgemein um die Energiewende geht, steht der Herbst unter dem Motto Klimaschutz und was der Faktor Mensch dazu beiträgt. Im Juli ist geplant, ein Modellprojekt an eine Schule im Landkreis zu holen und gemeinsam mit 6.-8.Klässlern zu erkunden, inwieweit Stromverbrauch mit dem Verbraucherverhalten zusammenhängt, welche Schritte nötig sind, um Klimaschutz und Stromsparen unter einen Hut zu bekommen und was man an Erneuerbaren Energien benötigt, um den Stromverbrauch zu decken. Auch mit den regionalen Energieversorgern will man mehr zusammenarbeiten und als Auftakt gemeinsam mit den Stadtwerken Olching ein Event für Grundschulen anbieten.
Der Fokus für die Zukunft soll außerdem die verstärkte Zusammenarbeit mit Schulen sein. So kann man sich auch im kommenden Jahr bspw. wieder Energieradtouren durch den Landkreis mit achten bzw. neunten Klassen vorstellen, bei dem die Schüler klimafreundlich auf dem Fahrrad die Regenerativen Energiequellen im Landkreis kennen lernen. Auch allgemeine Energiewochen könnten an Schulen, die dem Thema „Energiewende“ aufgeschlossen sind, durchgeführt werden.
Jeder Fachbereich von ZIEL21 trifft sich 2-4 mal im Jahr und bespricht gemeinsam Vorhaben, neue Ideen und Herausforderungen im jeweiligen Bereich. Für den Fachbereich Energiebildung werden weiterhin Interessenten gesucht, die Freude haben, mit überschaubarem Zeitaufwand ehrenamtlich beim Energiewendeverein aktiv zu werden.
Egal ob technisch versiert oder aus dem pädagogischen Bereich: „Um Energiebildung an Schulen zu bringen, braucht es Leute, die Ideen einbringen und die Projekte planen“, so die stellvertretende Vorsitzende des Energiewendevereins, Ramona Weiß, die einstweilen für den Fachbereich Energiebildung zuständig ist. „Es wäre schön, wenn sich am Ende von jeder Schule Lehrer fänden, die unser Vorhaben in ihren Unterricht brächten.“
Bericht: ZIEL 21, Zentrum Innovative Energien im Landkreis FFB e.V.
Ihre Meinung ist uns wichtig