Noch bis zum 13. Juli findet das Puchheimer STADTRADELN statt, und so begab sich bei strahlendem Sonnenschein am Samstag, 29. Juni, eine Gruppe Puchheimerinnen und Puchheimer mit dem Fahrrad auf Erkundungstour, um einige Flächen des Puchheimer Stadtbeete-Projekts kennenzulernen.

Start war beim sogenannten Bürgergarten an der Oberen Lagerstraße, weiter ging es über den Bewohnergarten in der Josefstraße zur neuen Hochzeitswiese am Eichbühlweg. Dort wies Monika Dufner, Leiterin des Projekts Stadtbeete und Mitarbeiterin im Puchheimer Umweltamt, vor allem auf die neu eingesäte Schmetterlingswiese und die professionell gestaltete Wildbienennisthilfe hin. Vorbei an den Beerensträuchern der Kräuterspirale im Wäldchen hinter dem Haus Elisabeth führte die Tour zu den essbaren Sträuchern in der Grünfläche am Ende der Sprengerinstraße. Auch hier wurde zusätzlich eine Blumenwiese eingesät und eine Wildbienennisthilfe aufgestellt.
Danach ging es weiter zum Bürgeracker am Büchlweg, wo Puchheimer Bürgerinnen und Bürger auf kleinen Parzellen gärtnern, die ihnen kostenlos von der Stadt zur Verfügung gestellt werden. Als weitere ökologische Bereicherung pflanzte die Gruppe mehrere Sonnenblumen, deren Kerne vor allem den Vögeln im Winter als Nahrung dienen.
Nächste Etappe war die Puchheimer Hochzeitswiese am Büchlweg, auf der auch die Bienen zu finden sind, die den Puchheimer Stadthonig produzieren. Dieser, so erfuhren die Teilnehmer, kann im Puchheimer Rathaus erworben werden.
Anschließend radelten die Teilnehmenden nach Puchheim-Ort, wo die Kräuterspirale am Kirchweg und das neue Hochbeet an der Kneippanlage angeschaut wurden. Ein Höhepunkt der kleinen Fahrradtour waren sicherlich die anschließenden Besuche des Spieglhofs und des Unglerthofs in Puchheim-Ort. Beim Spieglhof gab es eine kleine Erfrischung und Frau Spiegl stellte die Milchtankstelle vor, an der rund um die Uhr frische Milch erworben werden kann.
Beim Biobauern Unglert kann im Hofladen unter anderem Käse und Fleisch, aber auch Schafwolle gekauft werden. Ganz neu ist der Vertrieb von Schafwollpellets, die bei Pflanzungen sowohl als Nährstofflieferant als auch zur Reduzierung des Wasserverbrauchs hilfreich sein können. Highlight für die Radler war auf jeden Fall der Blick zu den Tieren in den Ställen der beiden Höfe.
Zurück in Puchheim-Bahnhof endete die Tour an den beiden neuen Hochbeeten beim Quartiersbüro in der Adenauerstraße. Den Teilnehmenden und den Veranstaltern VHS und Umweltamt hat es gefallen, und die gefahrenen Kilometer konnten von denen, die beim STADTRADELN angemeldet sind, selbstverständlich anschließend eingebucht werden.
Bericht: Stadt Puchheim
Ihre Meinung ist uns wichtig