• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Puchheimer Stadtportal (Retina)

Puchheimer Stadtportal

News und Events aus Puchheim.

  • Aktuelles
  • Politik
  • Kultur
  • Im Einsatz
  • Sport
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Corona
  • WGP
  • 28. März 2023

Puchheim schließt Vereinbarung zur „Kinderfreundlichen Kommune“ ab

19. Juni 2016 Kommentar verfassen

Mit der Vereinbarung bekennt sich Puchheim zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention auf lokaler Ebene. Der Verein „Kinderfreundliche Kommunen e.V.“ wurde von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk gegründet. Er begleitet Städte und Gemeinden, die unter der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen einen Aktionsplan für die lokale Umsetzung von Kinderrechten verabschiedet haben. Für diesen Aktionsplan, der nach einem Jahr entsteht, vergibt der Verein das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“. Dieses bietet den Kommunen die Möglichkeit, die Rechte von Kindern und damit den besonderen Schutz, die Förderung und die Beteiligung von jungen Menschen zu stärken.

kinderhilfswerk
Unter den kritischen Augen von Zauberer Piccolino und vielen Puchheimer Kindern besiegelten Haimo Liebich, Vorstandsmitglied des Vereins Kinderfreundliche Kommune, und Puchheims Bürgermeister Norbert Seidl, den Vertrag. Foto: Stadt Puchheim.

„Mit Puchheim wird eine weitere Kommune in das Vorhaben ‚Kinderfreundliche Kommunen‘ aufgenommen, die bereits schon auf sehr gute kinder-, jugend- und familienpolitische Ergebnisse zurückgreifen kann. Mit dem jetzigen Schritt sichert sich die Stadt Puchheim eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Sie wird durch die aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in dem Prozess der Erarbeitung und der Umsetzung eines Aktionsplanes wesentlich zu noch mehr Kinderfreundlichkeit beitragen und damit die Stadt noch attraktiver für alle Bürgerinnen und Bürger machen. Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, durch vielfältige Gespräche und das ermutigende Beispiel der Stadt Regensburg, den Stadtrat vom Sinn und von der Nützlichkeit der Bewerbung zu überzeugen und bin gespannt auf die klugen Ideen und Maßnahmen zur lokalen Verwirklichung der Kinderrechte“, betont Haimo Liebich, Vorstandsmitglied des Vereins „Kinderfreundliche Kommunen“.

„Kinder- und Familienfreundlichkeit wird groß geschrieben in Puchheim. Wir können stolz sein auf das über viele Jahre gewachsene, breite Angebot an Beratung, Bildung, Betreuung und Freizeitgestaltung für Kinder und Familien – ein Angebot, dass ja nicht nur von der Stadt, sondern insbesondere auch von vielen gesellschaftlichen Initiativen aus Kirchen, Vereinen und Verbänden getragen wird. Mit dem Verein ‚Kinderfreundliche Kommunen‘ haben wir einen kompetenten Partner an der Seite, der uns helfen wird, dieses Angebot aus fachlicher Sicht zu bewerten und es in Abstimmung mit allen lokalen Akteuren weiterzuentwickeln. Wir wollen nachhaltige Strukturen und Prozesse schaffen, die jedem Kind eine gute individuelle Entwicklung und die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen“, sagt der Erste Bürgermeister Norbert Seidl.

Das Verfahren „Kinderfreundliche Kommune“ läuft vier Jahre und kann anschließend verlängert werden. Im ersten Jahr wird durch eine Bestandsaufnahme, die Ausgabe von Kinderfragebögen und Beteiligungsverfahren mit Kindern und Jugendlichen ein Aktionsplan für die nachfolgenden drei Jahre vorbereitet. Nach der Bestätigung des Aktionsplans im Stadtrat prüft der Verein „Kinderfreundliche Kommunen e.V.“ den Aktionsplan und vergibt das Siegel für die folgenden Jahre. Die Kommunen Hanau, Weil am Rhein, Regensburg, Wolfsburg, Senftenberg und Algermissen haben bisher das Siegel erhalten. Im Verfahren befinden sich mit Köln, Potsdam, Remchingen, Taunusstein, Amelinghausen und der Wedemark weitere sechs Städte und Gemeinden aus ganz Deutschland.

Das Vorhaben wurde 2012 in Deutschland ins Leben gerufen und basiert auf den internationalen Erfahrungen aus der Child Friendly Cities Initiative (CFCI). Diese setzt sich seit 1996 international dafür ein, Kommunen kinderfreundlicher zu gestalten. Das UNICEF Innocenti Research Centre in Florenz hat dazu Standards und Instrumente entwickelt, die ein partizipatives kommunales Management unterstützen.

Bericht: Stadt Puchheim und Kinderfreundliche Kommunen e.V.

Kategorie: Aktuelles, Politik

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung ist uns wichtig Antworten abbrechen

Hinweis: Ihr Kommentar muss von der Redaktion freigeschalten werden und erscheint nicht sofort.

Haupt-Sidebar

Aktuelles

Engagement trifft auf Vergnügen…..

20. März 2023

Stadtbibliothek Puchheim –
Nun auch anerkannte Ausbildungsbibliothek

20. März 2023

Volksfest AUFTAKT 2023 –
Stadt Puchheim lädt Menschen mit Behinderung ins Festzelt ein

15. März 2023

Große Unterstützung beim Puchheimer Frühjahrsputz – die Stadt bedankt sich bei allen, die dabei waren!

15. März 2023

Weitere Beiträge »

Stadtgeflüster

  • Ursula Kieweg-Frühschütz geb. Zehrer zu Neue Trauergruppe in der Evangelischen AuferstehungsgemeindeGuten Tag, ich suche Frau Dagmar Seitz, weil ich diese auf unser Klassentreffen einladen wollte. Ich…
  • Matze-G zu Insolvenz der Greensill-Bank –
    Kein Disziplinarverfahren gegen Ersten Bürgermeister Norbert Seidl
    Da verbrennt jemand Millionen.....und alles gerecht???? Wenn ich 500€ unterschlage....zahle ich 500€…
  • Schmidt zu Neu in Puchheim-Ort – Bücherschränke als TauschbörsenAn der Haltestelle Lohfeldstrasse ist ein Bücherkasten aber angebracht. Auch am Bahnhof-Südseite.

Footer

Stadtportal Intern

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltung eintragen

Statistik

  • 1,717 Beiträge
  • 543 Kommentare
  • 2308 Veranstaltungen
  • Aktualisiert: 20. März 2023 @ 11:39
stadtportal nach oben

Über uns

Das Puchheimer Stadtportal ist ein Projekt der Werbegemeinschaft Geschäftswelt Puchheim e.V. (WGP). Rund 30 Einzelhändler, Betriebe und Verlage haben sich zur WGP zusammengeschlossen, um ihre Werbemaßnahmen zu koordinieren.

Copyright © 2023 · Puchheimer Stadtportal · Datenschutzerklärung · Impressum