• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Puchheimer Stadtportal (Retina)

Puchheimer Stadtportal

News und Events aus Puchheim.

  • Aktuelles
  • Politik
  • Kultur
  • Im Einsatz
  • Sport
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Corona
  • WGP
  • 2. April 2023

Raubvögel kreisen über Puchheim

17. März 2013 Kommentar verfassen

Rotmilane kehren jetzt aus aus ihren Winterquartieren aus dem Südwesten Europas zurück nach Deutschland. Der LBV Fürstenfeldbruck bittet um Meldung von Sichtungen. Die großen Greifvögel sehen sich im Zuge der Energiewende mit einem ungewöhnlichen Feind konfrontiert: Windkraftanlagen.

Auch über Puchheim kann man Raubvögel beobachten, Foto: LBV Archiv, Markus Gläßel
Auch über Puchheim kann man Raubvögel beobachten. Foto: LBV Archiv, Markus Gläßel
Fürstenfeldbruck/ Puchheim. Die Rotmilane sind wieder da. Nach einem langen Winter kehren die eleganten Greifvögel in diesen Wochen aus ihren Winterquartieren in Frankreich, Spanien und Portugal zu ihren Brutrevieren zurück. Durch sein buntes rotbraunweiß gezeichnetes Federkleid und den langen tief gegabelten Schwanz, der ihm im Volksmund auch den Namen „Gabelweihe“ eingebracht hat, ist der Rotmilan (Milvus milvus) selbst ohne Fernglas relativ einfach zu erkennen. Mit einer Spannweite von 160 cm ist der Vogel des Jahres 2000 eine recht imposante Erscheinung. Im Flug fallen bei gutem Licht zwei große weiße Felder in den Flügeln auf, die ihn von dem nahe verwandten Schwarzmilan unterscheiden.

Dass der Rotmilan fast ausschließlich in Europa vorkommt – beinahe 60% des Gesamtbestandes in Deutschland – ist wenig bekannt. „Damit“, so Uschi Anlauf, Leiterin der Geschäftsstelle des Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Puchheim, „tragen wir eine besondere Verantwortung für den Erhalt dieser Art.“ Der bereits seit den 90er Jahre anhaltende Bestandsrückgang stellt Naturschutzverbände und -behörden vor eine große Herausforderung. Hauptursachen für den Rückgang sind Nahrungsmangel insbesondere durch eine immer intensiver genutzte Feldflur mit fortschreitendem Umbruch von Grünland sowie auch den Anbau dichter wachsender Getreidesorten und anderer schnellwüchsiger Feldfrüchte, die Kleinsäuger als Beute für ihn unerreichbar machen. Besonders problematisch wirkt sich hier die zunehmende „Vermaisung“ der Landschaft infolge des Booms in der Biomassenutzung aus, die nicht nur dieser Art wichtigen Lebensraum entzieht. Hinzu kommt die hohe Störempfindlichkeit des Rotmilans im Horstbereich, was z.B. durch Waldarbeiten und Freizeitaktivitäten in Horstnähe schnell zur Brutaufgabe führen kann.

Ganz aktuell rückt in Zeiten der Energiewende eine weitere Gefährdung des Rotmilans in den Fokus: Etwa die Hälfte der durch Kollision mit den Rotorblättern von Windkraftanlagen zu Tode gekommenen Greifvögel sind Rotmilane. Der Thermiksegler unterschätzt offenbar die Geschwindigkeit der schnell drehenden Rotoren und fällt diesen ungewöhnlich oft zum Opfer. Ein Großteil der Unfälle betrifft Altvögel während der Brutzeit, wenn Aktivität und Nahrungsangebot am größten sind. Zusätzliche Verluste durch Brutausfälle sind die unabdingbare Folge. Diese Gefährdung, die auch andere streng geschützte Vogelarten betrifft, ist mittlerweile erkannt und im Rahmen von Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen konkret zu beurteilen. Wichtigste rechtliche Festlegung ist hierbei ein zwischen Windkraftanlage und Horststandort einzuhaltender Mindestabstand, Voraussetzung für die Gefährdungsbe-urteilung ist naturgemäß die genaue Kenntnis der jeweiligen Bruthabitate und Horststandorte.

Aufgrund der gegebenen Sachlage beteiligte sich die Fürstenfeldbrucker Kreisgruppe des LBV im vergangenen Jahr an der bundesweit durchgeführten Bestandserfassung des Rotmilans. Kartiert wurden der gesamte Landkreis FFB sowie südwestlich und nordöstlich daran angrenzende Bereiche in den Landkreisen Landsberg und Dachau. Fast im gesamten Untersuchungsgebiet konnte der Rotmilan gesichtet werden, mit Schwerpunkten in den nordwestlichen und südwestlichen Landkreisregionen. Hier wurden auch fünf Rotmilan-Horste jeweils erfolgreichen Bruten (insgesamt acht Jungvögel) ausfindig gemacht, davon drei Horste im Landkreis FFB und zwei knapp außerhalb der Landkreisgrenze im Landkreis Landsberg. Daneben gibt es Hinweise auf zwei weitere Revierpaare im Landkreis FFB. Offenkundig ist eine Ausbreitungstendenz von der Lechregion um Augsburg und dem südlichen Bereich des Ammersees in Richtung Dachau und München. Die Kartierungsergebnisse wurden zur Auswertung an die zentrale Erfassungsstelle weitergeleitet sowie auch der mit der Genehmigung von Windkraftanlagen befassten Kreisbehörde zur Verfügung gestellt.

Jetzt will die LBV-Kreisgruppe, die im letzten Jahr erfolgreich begonnene Rotmilan-Kartierung fortsetzen, um einige Gebiete noch intensiver zu untersuchen und auch zu erwartende Änderungen und Weiterentwicklungen des Bestandes zu dokumentieren. In diesem Zusammenhang werden alle interessierten Landkreisbürger gebeten, dem LBV Sichtungen von Rotmilanen zu melden oder sonstige Informationen zu seinem Vorkommen mitzuteilen. „Jede Meldung wird aufgegriffen bzw. weiter verfolgt und leistet“, so Anlauf, „auf diese Weise einen wertvollen Beitrag zum Schutz dieses schönen und gefährdeten Greifvogels in unserer Region.“ Vor allem jetzt im zeitigen Frühjahr sind die Vögel gut zu beobachten, wenn sie bei schönem Wetter mit auffälligen Balzflügen ihr Revier anzeigen, weshalb der März auch der wichtigste Monat für den Nachweis von Brutrevieren ist. Im April bebrütet das Weibchen bereits das Gelege, während das Männchen im Suchflug nach Nahrung über Felder, Wiesen und Äcker unterwegs ist.

Hinweise und Meldungen werden von der LBV Geschäftsstelle unter fuerstenfeldbruck@lbv.de oder telefonisch unter 089 / 800 1500 entgegengenommen.

Christian Fackelmann
Uwe Temper

Kategorie: Aktuelles, Umwelt

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung ist uns wichtig Antworten abbrechen

Hinweis: Ihr Kommentar muss von der Redaktion freigeschalten werden und erscheint nicht sofort.

Haupt-Sidebar

Aktuelles

Jubiläumsfeier der Puchheimer Freiwilligen Feuerwehr vom 27.-30. April

29. März 2023

Fahrrad-Reparaturstationen wieder einsatzbereit

29. März 2023

Puchheimer Unabhängige haben einen neuen Vorstand

28. März 2023

Kindergruppe „Kräuterkinder“ des Bund Naturschutz, Ortsgruppe Puchheim

28. März 2023

Weitere Beiträge »

Stadtgeflüster

  • Ursula Kieweg-Frühschütz geb. Zehrer zu Neue Trauergruppe in der Evangelischen AuferstehungsgemeindeGuten Tag, ich suche Frau Dagmar Seitz, weil ich diese auf unser Klassentreffen einladen wollte. Ich…
  • Matze-G zu Insolvenz der Greensill-Bank –
    Kein Disziplinarverfahren gegen Ersten Bürgermeister Norbert Seidl
    Da verbrennt jemand Millionen.....und alles gerecht???? Wenn ich 500€ unterschlage....zahle ich 500€…
  • Schmidt zu Neu in Puchheim-Ort – Bücherschränke als TauschbörsenAn der Haltestelle Lohfeldstrasse ist ein Bücherkasten aber angebracht. Auch am Bahnhof-Südseite.

Footer

Stadtportal Intern

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltung eintragen

Statistik

  • 1,721 Beiträge
  • 543 Kommentare
  • 2308 Veranstaltungen
  • Aktualisiert: 29. März 2023 @ 12:46
stadtportal nach oben

Über uns

Das Puchheimer Stadtportal ist ein Projekt der Werbegemeinschaft Geschäftswelt Puchheim e.V. (WGP). Rund 30 Einzelhändler, Betriebe und Verlage haben sich zur WGP zusammengeschlossen, um ihre Werbemaßnahmen zu koordinieren.

Copyright © 2023 · Puchheimer Stadtportal · Datenschutzerklärung · Impressum