Gleich zwei Projekte des FC Puchheim wurden durch den Bayerischen
Landessportverband und die Bayerische Sportjugend ausgezeichnet.

Das Projekt „Sport trotz(t) Demenz“ sollte die Aufmerksamkeit der Puchheimer darauf richten, dass es auch mit kognitiven Einschränkungen und Demenz möglich ist, sportlich aktiv zu bleiben. Schon im Vorfeld nahm die Initiatorin Bärbel Padilla-Ottl Kontakt zur Alzheimer Gesellschaft auf. Sie und Wolfgang Stagun absolvierten die Ausbildung zum „Übungsleiter Sport und Bewegung trotz(t) Demenz“. Zum besseren Verständnis der von Demenz Betroffenen hospitierte Bärbel Padilla-Ottl in den Gerontologischen Abteilungen der Seniorenwohnheime in Fürstenfeldbruck und Emmering. Außerdem nahm sie an zahlreichen Fachtagungen, unter anderem im Landratsamt Fürstenfeldbruck teil.
Von Oktober bis Dezember konnten die ersten Teilnehmer – gerne mit Begleitperson – zweimal pro Woche zum „Probetraining“ ins Puchheimer Sportzentrum kommen. Mit ausgesuchten Materialen und gezielten Übungen wurden Wahrnehmung, Koordination und Balance trainiert. Ziel ist es, bei Alzheimerpatienten in den verschiedensten Phasen der Erkrankung die Symptomatik zumindest für einige Zeit stabil zu halten. In der gemeinsamen Stunde mit den Partnern werden körperliche Fähigkeiten erhalten, gestärkt oder auch wieder neu gewonnen. Mit Spaß und guter Laune wird Kraft, Koordination und Ausdauer trainiert und natürlich darf das Lachen und die Freude an der Bewegung nicht zu kurz kommen. Die positiven Rückmeldungen der Partner bestätigen den günstigen Einfluss der Sportstunde. So wird beobachtet, dass die Teilnehmer noch Tage danach ausgeglichener und fröhlicher sind.
Zahlreiche Werbematerialen wie Flyer, Anzeigen und Plakate wurden entwickelt und an allen verfügbaren Stellen veröffentlicht, wie beispielsweise beim Seniorenbeirat, im Rathaus, beim Marktsonntag usw. Ebenso gingen die Informationen an Ärzte, Physiotherapeuten und ähnliche.

Die Bayerische Sportjugend legte den Fokus auf ein Kinder- und Jugendprojekt. Aus der Not eine Idee zu entwickeln, das ist dem FC Puchheim in Zusammenarbeit mit der Natur- und Wildnispädagogin Sonja Strobl-Viehhauser gelungen. Bewegung brauchen Kinder auch in den Ferien, wenn die Turnhallen geschlossen sind. Aus dieser Situation heraus wurde das Projekt „Natur und Wildnis“ geboren. Die Kinder erkunden rund um Puchheim alles was so kreucht und fleucht und erfahren, welche Kräuter in der Natur wachsen. Spurensuche und Tierbeobachtungen gehören ebenfalls dazu – und das bei fast jedem Wetter.
So wird neben der Bewegung an der frischen Luft auch das Verständnis für Natur und Umwelt gefördert. Und das ganz ohne Smartphone! Nicht zuletzt lernen die Kinder durch spezielle Spiele für Orientierung und Wahrnehmung, sich sicher in der Natur zu bewegen.
Beide Projekte erfüllen die Anforderungen des Sportverbands und werden mit 600 beziehungsweise 500 Euro unterstützt.
Beitrag: FC Puchheim
Ihre Meinung ist uns wichtig