Am 13. Oktober weihten bei bestem Wetter, Kaffee und Kuchen und musikalisch umrahmt vom Puchheimer Blasorchester Puchheims Bürgermeister Norbert Seidl, Umweltreferent Dr. Manfred Sengl und Monika Dufner, Umweltbeauftragte der Stadt, den Stadtnatur-Pfad ein.

Bereits im Frühjahr wurde damit begonnen, den Gehweg des ehemaligen Planiewegs zu entsiegeln und dort eine Blumenwiese und einen kleinen Lehrpfad anzulegen. An vier Stationen informieren Infotafeln über die Bedrohung verschiedener Lebensräume. Gleichzeitig enthalten sie Tipps, wie jeder einen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt leisten kann. Die naturnahe Gestaltung von Gärten, die Begrünung von Häusern seien hier als Beispiel genannt. Auch die Stadt leistet durch das Anlegen von Blumenwiesen und das Projekt Stadtbeete einen Beitrag. Weitere Projekte sind geplant.
Doch der Stadtnatur-Pfad dient nicht nur der Information. Er bietet die Möglichkeit, Boule zu spielen oder auf einer der Bänke zu entspannen. Ein bisschen skeptisch waren die zahlreichen Gäste bezüglich der Magerwiese. Doch die brauche einfach noch ein wenig Zeit, versicherte Monika Dufner.
Bericht: Stadt Puchheim
Maxkeil am
Wir sollten diesen Stadt-Natur-Pfad unbedingt an der Alten Bahnhofstraße bis nach Puchheim-Ort weiterführen! In enger Zusammenarbeit mit den landwirtschaftlichen Organisationen könnten hier die Pflanzen auf Puchheims Fluren und ihre Eigenschaften dargestellt werden. Dieser Pfad würde dann nahtlos zu den Bauernhöfen führen, wo Verarbeitung und Produkte zu erkunden sind.