Einige Puchheimer machten sich am vergangene Montag auf, um im Isartal südlich von München, eine Geothermie-Anlage zu besichtigen. Die Einrichtung der Erdwärme Grünwald befindet sich an der Gemeindegrenze Oberhaching/Laufzorn und ist schon seit 7 Jahren im Betrieb.

Susanne Blanke, UBP Beirätin; Andreas Lederle, Geschäftsfüher der Erdwärme Grünwald;
Brigitte Rösler, Stellv. Vorsitzende der Unabhängigen Bürger Puchheims (UBP);
Manfred Reichherzer und Alfred Röseler. Foto: ubp
Andreas Lederle, Geschäftsführer der Erdwärme Grünwald erklärte, dass an ihrem Standort das Thermalwasser aus fast 4000m Tiefe entnommen wird und mit 127 Grad Celsius an die Oberfläche kommt. In den vergangene Jahren konnte über 100 Km Fernwärmeleitung verlegt werden, damit wurden in der Gemeinde ca. 1000 Haushalte und Gewerbebetriebe (unter anderem auch das Bavaria Filmstudio) angeschlossen.
Durch die hohe Temperatur des Grünwalder Thermalwassers ist eine Nutzung zur Stromerzeugung möglich, so wurde in den vergangenen auch noch Generatoren mit einer Nennleistung von 4,5 MW errichtet. Der eingespeiste Strom könnte bis zu 8000 Haushaushalte versorgen. Geschäftsführer Lederle berichtete nicht ohne Stolz, dass seine Anlage bisher störungsfrei im Betrieb ist. Grund ist seiner Meinung nach, dass man nicht an die Leistungsgrenzen der Technik geht und einen optimalen Wartungsintervall praktiziert.
Bericht: Max Keil
Ihre Meinung ist uns wichtig