• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Puchheimer Stadtportal (Retina)

Puchheimer Stadtportal

News und Events aus Puchheim.

  • Aktuelles
  • Politik
  • Kultur
  • Im Einsatz
  • Sport
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Corona
  • WGP
  • 21. März 2023

ubp-Stadtgespräch „Klimaschutz zu Hause“

6. Dezember 2019 1 Kommentar

Knapp 30 Gäste konnte der Vorsitzende der Unabhängigen Bürger Puchheim (ubp), Uli Schuon, zum Stadtgespräch „ Klimaschutz zu Hause“ im Saal der Nachbarschaftshilfe Puchheim begrüßen. Nach Fridays for Future in Puchheim und der Diskussion über den Klimacheck im Stadtrat nun also die Frage: Was können wir zu Hause für den Klimaschutz tun?

ubp Stadtgespräch Klima
Stadtgespräch der ubp mit Klimaexperte Jürgen Honold (links). Foto: ubp

Der Energie-Effizienz- und Klimaschutzexperte Jürgen Honold war eingeladen, diese Frage zu beantworten. Er betreibt in Puchheim ein Ingenieur- und Architekturbüro für Energieberatung, das bereits mit einem Preis der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet worden ist. Nebenbei ist er auch noch Bürgermeisterkandidat der Unabhängigen in Puchheim.

In seinem Vortrag ging Honold konsequent deduktiv, vom Allgemeinen zum Besonderen, vor und erläuterte zunächst die globalen Zusammenhänge des Klimawandels. Von Natur aus halten Wolken, Kohlendioxid (CO2) und Methan gleich einem Gewächshaus die Wärme in der Atomsphäre und sorgen so dafür, dass wir auf der Erde leben können. Das Gas Kohlendioxid ist farblos, gut in Wasser löslich, nicht brennbar, geruchlos und ungiftig. Es ist neben Stickstoff, Sauerstoff und sogenannten Edelgasen ein natürlicher Bestandteil der Luft und ist eines der bedeutendsten „Treibhausgase“. Es ist ein natürliches Nebenprodukt der Zellatmung vieler Lebewesen und entsteht zudem bei der Verbrennung von Holz, Kohle, Öl oder Gas. Die Erde nimmt diesen von Ihr selber produzierten Kohlenstoff komplett auf, kann aber den menschengemachten CO2 Ausstoß nicht kompensieren, so dass der Anteil CO2 in unserer Luft seit Jahrzehnten kontinuierlich ansteigt.

Durch die Verbrennung von Kohle, Erdöl oder Erdgas in der Industrie oder beim Heizen wird seit dem Beginn der Industrialisierung weltweit immer mehr CO2 freigesetzt. Allein seit Mitte des 20. Jahrhunderts hat sich der globale CO2-Anstieg vervierfacht. Durch den Anstieg der CO2- Teilchen in der Atmosphäre kann weniger der von der Erde abgestrahlten Wärme ins Weltall entweichen. Die Folgen: Die Erdtemperatur nimmt zu, die Polkappen und Gletscher schmelzen ab und der Wasserspiegel der Ozeane steigt.

Da der Treibhauseffekt durch immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen belegt wurde, versuchen Politik und Industrie den Klimawandel zumindest zu verlangsamen. Die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro 1992 war ein Meilenstein. Seither sind fast 30 Jahre vergangen und auch in Deutschland wird eher eine Beschleunigung des Klimawandels festgestellt: Die wärmsten 20 Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen lagen innerhalb der letzten 22 Jahre. Folgen, so der Monitoringbericht der Bundesregierung zum Klimaschutz vom 26. November 2019 sind: Höhere Gesundheitsrisiken, Ernteeinbußen in der Landwirtschaft, Anstieg des Wasserspiegels in Nord- und Ostsee seit 1981 um 10,3 cm.

Nach diesem Monitoringbericht gehören die Kommunen zu den zentralen Akteuren der Anpassung an den Klimawandel. Die Begrenzung des Klimawandels ist offenbar schon in den Hintergrund gerückt.

In Puchheim gibt es schon seit 1992 ein Energiesparförderungsprogramm. Dieses wurde in den letzten Jahren nicht ausgeschöpft. Auf der anderen Seite ist die Zahl der Kraftfahrzeuge in Puchheim trotz Ausbau des Busverkehrs seit 2010 mit 15% deutlich stärker angestiegen als die Einwohnerzahl mit 9%.

Für die Zukunft fordert ubp-Bürgermeisterkandidat Honold sofortiges Handeln und sieht folgende Schwerpunkte für den Klimaschutz in Puchheim:

  • Kühlende Oasen/Grünflächen schaffen, Begrünung von Gebäuden, Neubauten einem Klimacheck unterziehen
  • Gebäudesanierungen nach strengen Nachhaltigkeitskriterien
  • Flächenversiegelungen vermeiden
  • Grund- und Trinkwasserschutz ausweiten
  • Energieversorgung sozialverträglich auf erneuerbare Energien umstellen
  • Minimierung des schadstoffproduzierenden Verkehrs
  • Pestizideinsatz verbieten oder zumindest auf ein Minimum reduzieren
  • Baumbestand pflegen, erneuern, ausbauen
  • Jährliche Überprüfung und Erfolgskontrolle des Klimaplans

Für das eigene Haus bzw. die eigene Wohnung gibt Honold folgende Handlungsempfehlungen:

  • Gebäude: Energetische Sanierung, Dämmung von Dächern, Fassaden, Erneuerung von Fenstern
  • Anlagentechnik: Erneuerung von Heizungen, Austausch von Heizungspumpen, hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen
  • Einsatz erneuerbarer Energien: Ökostrom, Ökogas, Strom sparen („Rebound-Effekte“ vermeiden!)
  • Erzeugung erneuerbarer Energien: Photovoltaikanlagen, Balkonmodule, Brennstoffzellen
  • Verkehr: Verzicht auf Fahrten mit Verbrennungsmotor-Fahrzeugen, stattdessen Fahrrad,öffentlicher Nahverkehr, Fahrgemeinschaften
  • Konsum: Regional und Saisonal einkaufen, verpackungsfreies EinkaufenIn der Diskussion wurde Honold u.a. zu seiner Einschätzung der Effizienz der Elektromobilität befragt. Er bewertet sie nach jüngst vorgelegten Forschungsergebnissen durchaus positiv, sieht aber auch in Brennstoffzellentechnologie mittelfristig ein großes Potenzial.

Bericht: Reinhold Koch

Kategorie: Aktuelles, Politik, Umwelt

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Max Keil am

    17. Dezember 2019 um 09:45

    Jürgen Honold, der Bürgermeisterkandidat der Unabhängigen Bürger Puchheims (ubp) bringt es auf den Punkt. Alleine die Ausrufung des „Klimanotstandes“ in einer Kommune bringt noch keine Lösung, die Lebensgrundlagen für die kommenden Generationen sichert. Bei den zukünftigen Investitionsmaßnahmen und Sanierungen unserer Stadt müssen wir noch viel stärker auf den effizienten Umgang mit den Ressourcen achten. Das nachhaltige und ökologische Verständnis von uns allen muss geschärft werden. Die öffentliche Hand (Stadtrat und Verwaltung) muss mit bestem Beispiel voran gehen, so werden wir auch beim Klimaschutz „pädagogische Erfolge“ erzielen!

    Antworten

Ihre Meinung ist uns wichtig Antworten abbrechen

Hinweis: Ihr Kommentar muss von der Redaktion freigeschalten werden und erscheint nicht sofort.

Haupt-Sidebar

Aktuelles

Engagement trifft auf Vergnügen…..

20. März 2023

Stadtbibliothek Puchheim –
Nun auch anerkannte Ausbildungsbibliothek

20. März 2023

Volksfest AUFTAKT 2023 –
Stadt Puchheim lädt Menschen mit Behinderung ins Festzelt ein

15. März 2023

Große Unterstützung beim Puchheimer Frühjahrsputz – die Stadt bedankt sich bei allen, die dabei waren!

15. März 2023

Weitere Beiträge »

Stadtgeflüster

  • Ursula Kieweg-Frühschütz geb. Zehrer zu Neue Trauergruppe in der Evangelischen AuferstehungsgemeindeGuten Tag, ich suche Frau Dagmar Seitz, weil ich diese auf unser Klassentreffen einladen wollte. Ich…
  • Matze-G zu Insolvenz der Greensill-Bank –
    Kein Disziplinarverfahren gegen Ersten Bürgermeister Norbert Seidl
    Da verbrennt jemand Millionen.....und alles gerecht???? Wenn ich 500€ unterschlage....zahle ich 500€…
  • Schmidt zu Neu in Puchheim-Ort – Bücherschränke als TauschbörsenAn der Haltestelle Lohfeldstrasse ist ein Bücherkasten aber angebracht. Auch am Bahnhof-Südseite.

Footer

Stadtportal Intern

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltung eintragen

Statistik

  • 1,717 Beiträge
  • 543 Kommentare
  • 2308 Veranstaltungen
  • Aktualisiert: 20. März 2023 @ 11:39
stadtportal nach oben

Über uns

Das Puchheimer Stadtportal ist ein Projekt der Werbegemeinschaft Geschäftswelt Puchheim e.V. (WGP). Rund 30 Einzelhändler, Betriebe und Verlage haben sich zur WGP zusammengeschlossen, um ihre Werbemaßnahmen zu koordinieren.

Copyright © 2023 · Puchheimer Stadtportal · Datenschutzerklärung · Impressum