• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Puchheimer Stadtportal (Retina)

Puchheimer Stadtportal

News und Events aus Puchheim.

  • Aktuelles
  • Politik
  • Kultur
  • Im Einsatz
  • Sport
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Corona
  • WGP
  • 28. März 2023

Zehn Jahre Photovoltaik auf dem Schuldach – Erfolgsbilanz der Puchheimer Bürgersolaranlage

2. Dezember 2013 2 Kommentare

Anlässlich des 10. Betriebsjahres der Bürgersolaranlage „Puchheimer Solardach“ zogen deren Geschäfts­führer Manfred Aurbach und Helmut Müller vor den Gesellschaftern der GbR eine technische Bilanz der sehr erfolgreichen PV-Anlage.

buergersolardach
Manfred Aurbach (links) und Helmut Müller (rechts). Foto: Puchheimer Solardach GbR

Ans Netz ging die bisher einzige Bürgersolaranlage Puchheims am 30. April 2003, instal­liert auf dem Dach der ehemalige Hauptschule. 35 Ge­sellschafter der 2003 gegründeten „Puchheimer Solar­dach GbR“ finanzier­ten die da­mals noch sehr hohen Baukosten der PV-Anlage mit ca. 165.000 € (4950 € pro kWp) oh­ne Bankkredit­. Dazu wur­den 55 Anteile zu je 3000 € aus­­ge­­geben. Das Dach der Schu­le stellte die Ge­mein­de mietfrei zur Verfügung. Mit ihren 32,78 kWp war die Bür­ger-PV-Aan­la­ge die weitaus größte der damals erst ca. 10 in Puchheim instal­lierten PV-An­la­gen. Sie ist bis heute mit durchschnittlich 1068 kWh/kWp pro Jahr eine der effek­tiv­sten PV-An­lagen im Landkreis ge­blie­ben. Die 149 PV-Module liefen bisher vollkom­men feh­­ler- und wartungsfrei und ohne jegliche De­gra­­dation (Alters-bedingte Leistungeinbuße).

Aus­fäl­le gab es nur bei den Wechselrich­tern (WR). 4 von 9 WR muss­ten z.T. mehr­fach ge­tauscht wer­­den, drei­­­mal auf Kulanz und dreimal gegen eine relativ geringe Tauschgebühr. Die übrigen 5 WR sind seit Be­­­ginn an in Be­trieb. Die bisher er­reichte mittlere WR-Laufzeit der 9 WR beträgt sehr gute ca. 8 Jahre. Die War­tung der Anlage wurde eh­ren­­amt­lich durch­ge­führ­t. Technische Geräte wie Blitz­schutz, Außenwand-Dis­play, Lüf­ter, etc. wurden ergänzt und die ausgefallenen WR ausgetauscht. Als Dank für die miet­freie Über­lassung des Schuldaches und aus Verbundenheit mit der Stadt bedankt sich die GbR je­des Jahr mit einer Spende an Puchheimer Sozial-Institutio­nen.

Die von den damaligen PV-Pionieren erhofften Erfolge der PV-Techno­lo­gie haben sich in­zwi­­schen erfüllt. Ende 2012 liefen in Puchheim 190 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 3,4 MWp (die ca. 100-fache Leistung der Bürger-Pv-Anlage), mit denen ca. 3,4 GWh/a und damit mehr als 6 % des jährlich in Puch­heim ver­brauch­ten Stroms erzeugt wird. Die Kosten für eine PV-Anlage sind inzwischen auf ca. 1000 € pro kWp, also um ca. Fak­tor 5 gesunken. Auf eine Laufzeit von möglichen 30 Jah­ren ge­rech­net, kostet eine von einer eigenen PV-Anlage erzeugte kWh im Eigenverbrauch 30 Jah­re lang konstant weit weniger als 10 Cent. Die aus dem Netz bezogene kWh kostet dage­gen be­­reits heute fast 3 Mal mehr und verteuert sich vor­aus­sichtlich um mehr als 5 % pro Jahr. Mit geeigneten Stromspeichern wird die de­zen­­­trale PV-Technologie auch ohne EEG-Vergü­tung die Zu­kunft erst noch vor sich haben.

Bericht: Puchheimer Solardach

Kategorie: Aktuelles

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Eugen Kuntze am

    5. Dezember 2013 um 12:20

    Unseren Puchheimer Freunden unser herzlicher Glückwunsch zu dieser stolzen Bilanz.
    Wenn die Energiewende so engagiert weiter vorangebracht werden kann wie in den letzten 10 Jahren z. B. in Puchheim, sind wir gut für die Zukunft gerüstet, in der fossile und atomare Energiequellen knapp und teuer werden und Schäden aus nicht erneuerbarer Energienutzung immer weiter um sich greifen.

    Antworten
  2. Wolfgang Wuschig am

    5. Dezember 2013 um 21:09

    Glückwunsch den Pionieren und besonders den Machern! Ein tolles Beispiel für Bürger-Engagement. Und daran, dass viele kleine Anlagen was bringen, sieht man an den 6% des Puchheimer Stromverbrauchs, die inzwischen von Puchheimer PV-Anlagen pro Jahr eingespeist werden. Aber es kann natürlich nur eines der Standbeine für die Energiewende sein. Ich hoffe nur, dass die eigenbrötlerischen Kräfte im Kreis, die sich gegen die Windkraftanlagen zur Zeit formieren, keinen Erfolg haben werden. Auch diesen Herrschaften gegenüber sollten sich Bürger engagieren und die Befürworterseite nachdrücklich vertreten.

    Antworten

Ihre Meinung ist uns wichtig Antworten abbrechen

Hinweis: Ihr Kommentar muss von der Redaktion freigeschalten werden und erscheint nicht sofort.

Haupt-Sidebar

Aktuelles

Puchheimer Unabhängige haben einen neuen Vorstand

28. März 2023

Kindergruppe „Kräuterkinder“ des Bund Naturschutz, Ortsgruppe Puchheim

28. März 2023

Engagement trifft auf Vergnügen…..

20. März 2023

Stadtbibliothek Puchheim –
Nun auch anerkannte Ausbildungsbibliothek

20. März 2023

Weitere Beiträge »

Stadtgeflüster

  • Ursula Kieweg-Frühschütz geb. Zehrer zu Neue Trauergruppe in der Evangelischen AuferstehungsgemeindeGuten Tag, ich suche Frau Dagmar Seitz, weil ich diese auf unser Klassentreffen einladen wollte. Ich…
  • Matze-G zu Insolvenz der Greensill-Bank –
    Kein Disziplinarverfahren gegen Ersten Bürgermeister Norbert Seidl
    Da verbrennt jemand Millionen.....und alles gerecht???? Wenn ich 500€ unterschlage....zahle ich 500€…
  • Schmidt zu Neu in Puchheim-Ort – Bücherschränke als TauschbörsenAn der Haltestelle Lohfeldstrasse ist ein Bücherkasten aber angebracht. Auch am Bahnhof-Südseite.

Footer

Stadtportal Intern

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltung eintragen

Statistik

  • 1,719 Beiträge
  • 543 Kommentare
  • 2308 Veranstaltungen
  • Aktualisiert: 28. März 2023 @ 19:30
stadtportal nach oben

Über uns

Das Puchheimer Stadtportal ist ein Projekt der Werbegemeinschaft Geschäftswelt Puchheim e.V. (WGP). Rund 30 Einzelhändler, Betriebe und Verlage haben sich zur WGP zusammengeschlossen, um ihre Werbemaßnahmen zu koordinieren.

Copyright © 2023 · Puchheimer Stadtportal · Datenschutzerklärung · Impressum