Zur jährlichen Mitgliederversammung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Puchheim-Bahnhof am 22. Februar wurde in Anwesenheit zahlreicher Gäste nicht nur die geleistete Arbeit der Feuerwehr-Angehörigen gewürdigt, sondern auch ein neuer Einsatzleitwagen vorgestellt. Das alte Mehrzweckfahrzeug war bei einem Einsatz in der Silvesternacht 2011/2012 von Silvesterfeiernden in Brand gesteckt worden.
Am Freitag, den 22. Februar 2013 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Puchheim-Bahnhof statt. Der 1. Vorsitzende Bernd Emslander eröffnete die Sitzung und begrüßte die versammelten Kameraden und Ehrengäste. Unter den Ehrengästen waren von der Stadt Puchheim erschienen: der 1. Bürgermeister Norbert Seidl, die 3. Bürgermeisterin Marga Wiesner, viele Stadträte und der Leiter des Ordnungsamts Martin Lehner. Die Kreisbrandinspektion war vertreten durch Kreisbrandinspektor Jörg Ramel und Kreisbrandmeister Frank Sandrock. Aus den eigenen Reihen begrüßte Bernd Emslander den Ehrenkommandanten Ruppert Hoiß, die Ehrenmitglieder Paul Ubl, Robert Neubauer und Alfred Neuhofer. Von der Partnerfeuerwehr Attnang in Oberösterreich waren Dieter Leicht und Josef Heidenreich angereist.
Nach der Bekanntgabe der Tagesordnungspunkte erhoben sich die Anwesenden zum Gedenken verstorbener Kameraden. Nachdem Schriftführer Christian Maisch die Genehmigung des Protokolls verkündet hatte, berichtete der Vorsitzende Bernd Emslander über das abgelaufene Jahr 2012. Zum Jahresende zählte der Verein 114 Mitglieder, wobei Bernd Emslander betonte, dass mittlerweile der Anteil aktiver Mitglieder gegenüber passiven Mitglieder stark rückläufig sei. Dabei hat der Feuerwehrverein für seine Mitglieder zahlreiche Aktivitäten zu bieten. Das Jahr begann mit einem Rodelausflug und Eisstockschießen. Auch ein Skiausflug wurde angeboten. Anlässlich der 150 Jahrfeier der Feuerwehr Fürstenfeldbruck nahm der Puchheimer Verein an einer Oldtimerrundfahrt und dem Festumzug teil. Ein sehr wichtige Ereignis war für den Feuerwehrverein das 1. Puchheimer Stadtfest. Bernd Emslander animierte die Anwesenden zu einem Applaus für alle Helfer, die dafür sorgten, dass die Feuerwehr am Stadtfest teilnehmen konnte. Ein besonderes Highlight für den Verein war vor allem der Partnerschaftsausflug mit der Feuerwehr Attnang. Dieser fand anlässlich dem 20-jährigen Bestehen der Partnerschaft statt. Eine Weihnachtsfeier rundete wie immer das Jahr ab.
Der Vorsitzende schloss seinen Ereignisbericht und richtete seinen Dank an alle Kameraden, die den Verein unterstützen. Besonders hob er die Küche unter der Leitung von Robert Neubauer hervor. Denn bei zahlreichen Ereignissen spielt die Verpflegung der Teilnehmer eine erhebliche Rolle. Außerdem dankte er der Stadtverwaltung für die Unterstützung im Rathaus. Bernd Emslander beendete seinen Bericht mit den Worten „Einer für alle, alle für Einen“. Anschließend übergab er das Wort dem Kassier Robert Neubauer.
Dieser erläuterte den Kassenstand, der sich aus den Ausgaben und Einnahmen ergibt. Unter anderem konnte durch den Verein ein Teil der Multimediaausstattung im Schulungsraum modernisiert werden und EDV für das neue Fahrzeug beschafft werden. Dies war aber nur durch zahlreiche Aktivitäten und Spenden möglich. Revisor Günter Hoiß hatte die Kasse geprüft und beantragte die Entlastung der Kassiere.
Nun war der 1. Kommandant Thomas Rieck an der Reihe. In seinem Bericht über das Jahr 2012 bedauerte er vor allem die hohe Austrittszahl. So verzeichnete die Freiwillige Feuerwehr Puchheim-Bahnhof zum 31.12.2012 noch 62 Mitglieder. 2007 waren es noch fast 90 Mitglieder. Thomas Rieck ließ verlauten, dass bereits eine Arbeitsgruppe mit der Ausarbeitung von Konzepte zur Nachwuchswerbung beschäftigt sei. Verschiedene Möglichkeiten von Informationstagen bis Briefwurfsendungen seien bereits ausgeschöpft.
Kontrovers zu den sinkenden Mitgliederzahlen verhält es sich mit der steigenden Zahl von Einsätzen. So waren in 2012 338 Einsätze zu bestreiten, davon 179 medizinische Erstversorgungen als „First Responder“. Thomas Rieck berichtete von diversen Einsätzen, unter anderem von einem Industriehallenbrand in der Josefstraße, der die Feuerwehr mehrere Tage beschäftigte.
Auch außerhalb des normalen Einsatzdienstes konnte die Feuerwehr auch im vergangenen Jahr wieder zusätzliche Aktivitäten betreuen. Unter anderem wurde für den Puchheimer Volkslauf wieder eine Verkehrsabsicherung gestellt. Auch den Christbaum in der katholischen Kirche stellte die Feuerwehr auf. Der 1. Kommandant nutzte die Gelegenheit seinen Kameraden für Ihren Einsatz zu danken und bat darum, auch den Dank an die Familien weiterzureichen. Denn die Mitgliedschaft bei der Feuerwehr bedeutet vor allem auch ein Verzicht auf Freizeit.
Der 1. Bürgermeister Norbert Seidl schloss sich den dankenden Worten des 1. Kommandanten an. So bemerkte er, dass bei der Feuerwehr wohl ein sehr positives Vereinsleben vorhanden sei. Dennoch fragte er sich, ob die schwindenden Mitgliederzahlen Grund zur Besorgnis seien. Er meinte, dass sich Vereine wohl verändern, aber die Feuerwehr sei kein „Tennisverein“, sondern ist für die Grundsicherheit im Ort zuständig. Er habe großen Respekt vor dieser Arbeit und wünsche den Mitgliedern alles Gute für 2013.
Kreisbrandinspektor Jörg Ramel trat nun ans Rednerpult. Auch er dankte den Feuerwehrkameraden für ihren Einsatz im Landkreis in 2012 und die gute Zusammenarbeit bei Lehrgängen. Er hob hervor, dass es mittlerweile Tradition sei, den THL Grundlehrgang in Puchheim abzuhalten und bedankte sich für die Unterstützung.
Dieter Leicht von der Partnerfeuerwehr war zur Versammlung angereist, um Grüße aus Attnang zu überbringen. Er zeigte sich beeindruckt vom hohen Einsatzaufkommen in Puchheim. Dagegen gäbe es in Attnang noch keine Nachwuchsprobleme. Derzeit seien es 17 Jugendliche in Attnang, die als Feuerwehranwärter ihren Dienst verrichten. Er meinte, das erfolgreiche Partnerschaftstreffen zeige das gute Verhältnis beider wehren zueinander. In 20 Jahren sind persönliche Beziehungen und Freundschaften entstanden, die bis heute bestehen.
Nun war es laut Tagesordnung an der Zeit für Ehrungen und Beförderungen. Michael Fischer wurde für 10 Jahre, Ralf Schreiner und Thomas Scheithauer für 20 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Michael Fischer wurde außerdem zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Alexander Ortbrock erhielt vom Verein für 25 Jahre Mitgliedschaft eine Erinnerungstafel. Aufgrund erfolgreich absolvierter Gruppenführerlehrgänge beförderte Thomas Rieck die Kameraden Matthias Callsen und Timo Delbing zum Löschmeister. Im vergangenen Jahr war Thomas Rieck zum Oberbrandmeister befördert worden. Da es ihm wichtig sei, dass beide Kommandanten den gleichen Dienstgrad haben, beförderte er seinen Stellvertreter Michael Viehhauser nun auch zum Oberbrandmeister.
Im weiteren Verlauf der Versammlung wurden Termine bekannt gegeben und beispielsweise die Umsetzung des Feuerwehrführerscheins diskutiert. Zügig wurde die Versammlung geschlossen, da an diesem Abend noch die Fahrzeugweihe des neuen Einsatzleitwagens bevorstand.
Neuer Einsatzleitwagen geweiht
Zur Gestaltung des neuen Fahrzeugs hatte der 2. Kommandant Michael Viehhauser federführend ein Team mit Martin Almstätter und Andreas Gierstorfer gebildet. Bei der Fahrzeugweihe präsentierte Andreas Gierstorfer den Einsatzleitwagen und erläuterte die besonderen Ausstattungsmerkmale.
So verfügt das Fahrzeug unter anderem über eine große Funkanlage, um die Einsatzleitung beim Führen des Einsatzes zu unterstützen. Neu bei der Puchheimer Feuerwehr ist nun eine umfangreiche EDV-Ausstattung mit Internetzugang, die beim Einsatz die Informationsbeschaffung erleichtern soll. Vor ca 10 Jahren beschaffte die Feuerwehr ein Schnelleinsatzzelt, das bis Dato in einem Regal der Fahrzeughalle gelagert war. Nun ist es auf dem neuen Kleinbus verlastet und jederzeit einsatzbereit. Aber auch an das leibliche Wohl hatten die Fahrzeuggestalter gedacht. Denn Teil der Beladung ist auch eine Kaffeemaschine, die sich beim Einsatz wartezeitverkürzend und kältelindernd bezahlt macht. Von den anwesenden Kameraden gab es dafür einen jubelnden Beifall.
Andreas Gierstorfer nutzte die Gelegenheit, sich bei seinen Teamkameraden für die gute Zusammenarbeit zu bedanken. Er richtete außerdem stellvertretend Dank an die Firma Walser in Österreich, die für den hochwertigen Ausbau des Fahrzeugs gesorgt hatte.
Der evangelische Pfarrer Markus Ambrosy und der katholische Pfarrer Ulrich Bach übernahmen die feierliche Weihe des Fahrzeugs. Pfarrer Ambrosy war entrüstet über den Umstand, der zur Neubeschaffung des Fahrzeugs geführt hatte. Er schlug vor, einen Informationstag direkt an dieser Stelle zu veranstalten, an der das alte Fahrzeug in Brand gesteckt wurde. Er bot an, zusammen mit Pfarrer Bach den Tag zu begleiten und Aufklärungsarbeit über die Arbeit der Feuerwehr zu leisten. Zunächst weihten sie aber feierlich das neue Fahrzeug und wünschten den Feuerwehrkameraden eine gute und sichere Fahrt.
Der 1. Bürgermeister Norbert Seidl überreichte nun einen Schlüssel dem 1. Kommandanten Thomas Rieck und einen Schlüssel an den 1. Vereinsvorsitzenden Bernd Emslander. Norbert Seidl bemerkte, dass der gute Brauch der Fahrzeugweihe immer noch angebracht sei. So wird das Fahrzeug unter einen besonderen Schutz gestellt und soll der Feuerwehr im Einsatz gute Dienste leisten. Auch er wünsche allezeit eine gute und sichere Fahrt.
Dieter Leicht von der Partnerfeuerwehr Attnang in Oberösterreich überbrachte Grußworte. Er freute sich besonders, dass die Feuerwehr Puchheim-Bahnhof nun ein „österreichisches Qualitätsprodukt in rot, weiß, rot“ in der Halle stehen hat.
Mit einem gemeinsamen Mahl wurde die Fahrzeugweihe des neuen ELWs abgerundet. Das neue Fahrzeug lud außerdem zur Besichtigung und interessanten Gesprächen ein, die bis mitten in der Nacht andauerten.
Vielen Dank auch an die Fahnenabordnungen aus Puchheim-Ort, Gröbenzell und Eichenau!!!
Bericht: Freiwillige Feuerwehr Puchheim-Bahnhof
Ihre Meinung ist uns wichtig