• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Puchheimer Stadtportal (Retina)

Puchheimer Stadtportal

News und Events aus Puchheim.

  • Aktuelles
  • Politik
  • Kultur
  • Im Einsatz
  • Sport
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Corona
  • WGP
  • 25. September 2023

Puchheimer Thermographie-Rundgang – Bunte Bilder bei warmen Häusern

1. März 2018 Kommentar verfassen

2017 musste er zweimal abgesagt werden, im Februar 2018 konnte er endlich stattfinden: der erste Puchheimer Thermographie-Rundgang. Bei angemessen kaltem Winterwetter hatten sich etwa ein Dutzend interessierter Bürger am 21. Februar versammelt, um auf Einladung des städtischen Umweltamts und unter der kundigen Führung von Thermograph Stephan Huber acht verschiedene Häuser im Puchheimer Nordosten durch die Wärmebildkamera zu betrachten.

thermographie
Wärmebrücken werden sichtbar: „Leuchtender Sockel“ (links) und „ungedämmte Türlaibung“ (rechts). Foto: Stadt Puchheim

Und sie bekamen einiges Interessante zu sehen, so z. B. dass dank unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit der Materialien im Wärmebild eines ungedämmten Hauses aus den 60er-Jahren nicht nur jede Mörtelfuge sondern auch die Befestigung der Heizkörper von außen sichtbar ist, oder dass selbst bei unbeheizten Kellern erhebliche Mengen an Heizenergie über Sockel und Bodenplatten verloren gehen können. Besonders spannend war der direkte Vergleich einer ungedämmten mit einer gedämmten Fassade bei ansonsten baugleichen Häusern; hier betrug der Unterschied in der Oberflächentemperatur gleich mehrere Grad – eine Größenordnung, bei der eine Sanierung sich durchaus wirtschaftlich rechnen kann. Aber auch kleinere Baumängel wurden aufgespürt.

Gespannt lauschten die Besucher den Erklärungen des Experten, bei denen sich schnell herausstellte, dass einiges an Erfahrung dazugehört, um die bunten Bilder richtig zu interpretieren. Denn nicht jede hellere, also wärmere Stelle auf dem Bild ist zwingend auf eine Wärmebrücke zurückzuführen; hier können z. B. auch Reflexionen oder Veränderungen im Strahlungshaushalt durch Vorbauten und Überdachungen eine Rolle spielen. Selbst für Laien spontan eindeutig zu beurteilen war des letzten Hauses auf der Besuchsliste: An dem Neubau Baujahr 2017 blieb im Wärmebild alles dunkel.

Bericht: Stadt Puchheim

Kategorie: Aktuelles, Ratgeber, Veranstaltungen

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung ist uns wichtig Antworten abbrechen

Hinweis: Ihr Kommentar muss von der Redaktion freigeschalten werden und erscheint nicht sofort.

Haupt-Sidebar

Aktuelles

„Wer systematisch Plakate zerstört, ist auch bereit, die Demokratie zu zerstören“

5. September 2023

Wildbienen-Schaugarten in der Alten Bahnhofstraße – Ein Garten für Mensch und Wildbiene

5. September 2023

Besuch in der Partnerstadt Salo – Puchheimer Friedenstaube flog nach Finnland

5. September 2023

Stadtbeete Puchheim – Unterstützung gesucht

8. August 2023

Weitere Beiträge »

Stadtgeflüster

  • Andrè zu „Wer systematisch Plakate zerstört, ist auch bereit, die Demokratie zu zerstören“Der Spieler, der gefoult wird, reklamiert für sich das Foul. So macht das auch die AfD, wenn ihre Pl…
  • Andrè zu Weg frei für Erweiterung der PV-Anlage an der RoggensteinerstraßeDie konventionellen Kraftwerke sind weder sauber (Kohle, Gas) noch sicher (Atom). Es ist genug landw…
  • Markus Hammer zu „Wer systematisch Plakate zerstört, ist auch bereit, die Demokratie zu zerstören“Sahen die Puchheimer Grünen auch dann das Recht auf freie Meinungsäußerung missachtet, wenn Plakate…

Footer

Stadtportal Intern

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltung eintragen

Statistik

  • 1,755 Beiträge
  • 558 Kommentare
  • Aktualisiert: 5. September 2023 @ 22:28
stadtportal nach oben

Über uns

Das Puchheimer Stadtportal ist ein Projekt der Werbegemeinschaft Geschäftswelt Puchheim e.V. (WGP). Rund 30 Einzelhändler, Betriebe und Verlage haben sich zur WGP zusammengeschlossen, um ihre Werbemaßnahmen zu koordinieren.

Copyright © 2023 · Puchheimer Stadtportal · Datenschutzerklärung · Impressum