• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Impressum
  • WGP
  • Veranstaltungen
Puchheimer Stadtportal (Retina)

Puchheimer Stadtportal

News und Events aus Puchheim.

Sassi di matera - Holzofenpizza - Ristotrante
Puchheimer Juwelier
MK-Mobile
Le Studio Puchheim
Buchhandlung Braunling
SK Immobilien
Fürstenfeldbrucker Tagblatt
Das Schokolaedchen
Koch & Konrad
Amper Kurier
  • Aktuelles
  • Politik
  • Kultur
  • Im Einsatz
  • Sport
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Corona
  • WGP
  • 22. Mai 2022

Stadtarchiv beleuchtet NS-Geschichte der Stadt Puchheim

25. Juli 2016 Kommentar verfassen

Anlässlich eines Vortrags der Leiterin des Stadtarchivs Puchheim, Mandy Weidner, bei einer Tagung der „Wirtschaftsarchive Bayern“ am 29. Juli, wurde die NS-Vergangenheit Puchheims thematisiert und u.a. der Frage nachgegangen, inwieweit belegbar ist, dass Zwangsarbeiter in der Hausmull-Fabrik eingesetzt wurden. Exemplarische Fallbeispiele wie der unrühmliche Umgang mit der enteigneten Familie Bäuml oder mit dem Wehrmachts-Oberst a.D. Julius Wölfinger dokumentieren, das auch für das Puchheim der Nachkriegszeit Aufklärungsbedarf besteht.

stadtarchiv bwa vortrag
Mandy Weidner, Leiterin des Stadtarchivs Puchheim, bei ihrem Vortrag im MAN Truck Forum. Foto: Stadt Puchheim

Das Stadtarchiv Puchheim beschreitet neue Wege bei der Vermittlung von ortsgeschichtlichen Erkenntnissen. So leistete die Archivleiterin Mandy Weidner mit ihrem Vortrag über den „Umgang mit der NS-Geschichte bei der Stadt Puchheim – Beispiele aus Wirtschaft und Verwaltung“ einen wichtigen Beitrag im Rahmen eines regionalen Erfahrungsaustausches der „Wirtschaftsarchive Bayern“ am 19. Juli 2016 im MAN Truck Forum in München. Puchheims Erster Bürgermeister Norbert Seidl und Jens Tönjes als Spitzenvertreter der Stadtverwaltung wurden von Dr. Eva Moser, Leiterin des Bayerischen Wirtschaftsarchivs (BWA), herzlich zu der Konferenz willkommen geheißen.

Übergeordnetes Thema der Arbeitstagung war „Wirtschaft und Staat im Spannungsfeld: Herausforderung für Archive“. Welchen Spannungsfeldern ein kommunales Archiv dabei ausgesetzt sein kann, beleuchtete Mandy Weidner in Wort und Bild am Beispiel Puchheim. Einführend schilderte sie die aktuell im Landkreis Fürstenfeldbruck ausgelöste Debatte über Straßennamen, die an Personen mit Nazi-Vergangenheit oder anderen demokratie- und freiheitswidrigen Meinungen oder Handlungen erinnern. Es folgte eine kurze Überleitung zur ortsgeschichtlichen Entwicklung Puchheims, bei der im ausklingenden 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Hausmull-Fabrik Puchheim eine bedeutende Rolle spielte. Weidner schilderte die Entwicklung des damals hochmodernen Abfallverwertungsbetriebes bis zum Tode des langjährigen Fabrikdirektors Julius Einhorn, der Jude war und 1929 starb. Sie hob hervor, dass der Ankauf der Fabrik im Jahr 1933 durch den Münchner Fuhrunternehmer Alois Harbeck wohl aus rein wirtschaftlichem Interesse erfolgt war. Denn Harbeck war es in den 1920er-Jahren gelungen, die Konzession für die Müllabfuhr in ganz München zu erlangen. „Da war die Übernahme der Puchheimer Hausmull-Fabrik der nächste logische Schritt.“

Kein Nachweis für Zwangsarbeit in der Hausmull-Fabrik
Weidner zeichnete nach, wie Harbeck, insbesondere nach Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939, massiv mit Personalmangel zu kämpfen hatte. Immer wieder habe er sich mit Schreiben an den Münchner Bürgermeister gewandt und um Arbeitskräfte gebeten. In München seien neben Kriegsgefangenen auch Zwangsarbeiter zum Abtransport des Mülls eingesetzt worden. Hingegen lasse sich der Einsatz von Zwangsarbeitern im Verwertungsbetrieb in Puchheim anhand der bisher gesichteten Dokumente und Unterlagen nicht nachweisen. „Der einzige, allerdings nicht weiter belegbare, Hinweis auf die Beschäftigung von Zwangsarbeitern in Puchheim findet sich in den Akten bei einer Aussage zur Herkunft der angeforderten Arbeitskräfte von 1942. Dort heißt es ganz unspezifisch, dass es sich dabei um Arbeitskräfte aus dem Lager Germering handelt.“ Das Lager Germering ging ab 7. September 1943 als ein weiteres Außenlager des KZ Dachau in Betrieb. Da Zwangsarbeiter primär in den kriegswichtigen Industrien und Betrieben eingesetzt wurden, sei nicht davon auszugehen, dass es in der Hausmull-Fabrik Puchheim zum Einsatz von Zwangsarbeitern kam. Darüber hinaus, so Weidner, habe die Fabrik bereits ab 1941 den Betrieb teilweise einstellen müssen. „Neben ständigen Zugausfällen und Blockierungen der Gleise gab es auch bald keine Ersatzteile mehr für die Fabrik. Der Betrieb konnte so nicht mehr aufrecht gehalten werden.“ Forschungen dazu liefen aber weiter, berichtete Weidner.

Offener Umgang der Stadt Puchheim mit der NS-Geschichte
Als weitere Beispiele für den offenen Umgang der Stadt Puchheim mit der NS-Geschichte übermittelte Mandy Weidner dem Arbeitskreis die wenigen nachweisbaren Daten und Fakten aus der Amtszeit der beiden nationalsozialistischen Bürgermeister Puchheims, Georg Schießl (1933-37) und Josef Steindl (1937-1945). Auch auf das Schicksal der Familie Bäuml ging die Puchheimer Stadtarchivarin ein. Josef Bäuml war Jude und hatte in den Jahren 1905/07 die Fischzuchtanstalt „Gröben“ zwischen Gröbenzell und Puchheim erworben und 1912 erweitert. Bäuml starb 1938 in München. Zwischen 1938 und 1942 wurde der Familie Bäuml der gesamte Besitz in Puchheim nach dem nationalsozialistischen „Arisierungsbestimmungen“ entzogen. Um Wiedergutmachung nach dem Krieg kämpfte die Familie Bäuml vergeblich.

Abschließend berichtete Weidner von der Puchheimer Archivrecherche über Julius Wölfinger, Kunstmaler und Oberst a. D., der von 1963 bis 1993 in Puchheim gelebt und der damaligen Gemeinde eines seiner Bilder verkauft hatte: ein idyllisches Puchheimer Wintermotiv, das in scharfem Kontrast zu seiner Wehrmachtsvergangenheit steht. Denn Julius Wölfinger war in der NS-Zeit als Kampfgruppenkommandeur mit der Gesamtführung des „Unternehmens Kalawrita“ betraut worden, der berüchtigten „Säuberungsaktion“ gegen griechische Partisanen auf dem Peloponnes. „Ein unbefangener Blick auf Wölfingers Puchheim-Bild ist nach der Erkundungstour durch die feldgraue Vergangenheit des Malers nicht mehr möglich.“

Eine neue Herausforderung
Vorrednerin von Mandy Weidner war Astrid Wolff, die als Leiterin des Firmenarchivs Spannendes aus der Leipziger bzw. Münchener Aktien- und Banknotendruckerei Giesecke und Devrient zu berichten wusste. Den Schlussstein setzte Katharina Köhn vom Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung; sie führte die Möglichkeiten und Grenzen der Archivierung aus dem Internet und den Sozialen Netzwerken vor Augen – eine neue Herausforderung, der auch die kommunalen Archive nicht entgehen werden.

Bericht: Werner Dreher / Stadt Puchheim

Kategorie: Aktuelles, Politik

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung ist uns wichtig Antworten abbrechen

Hinweis: Ihr Kommentar muss von der Redaktion freigeschalten werden und erscheint nicht sofort.

Haupt-Sidebar

Aktuelles

Realschule Puchheim startet Offensive zum Schutz der Biodiversität

11. April 2022

FRIEDEN JETZT! –Bewegendes Benefizkonzert im Puchheimer Kulturcentrum PUC

11. April 2022

Begehungen für Glasfaserausbau in Puchheim starten

30. März 2022

Puchheimer Leserpreis 2022 – Vorstellung der ersten vier Bücher der Longlist

29. März 2022

Weitere Beiträge »

Pfotenhelfer
Kreisbote
Gruener's Kleiner Einkaufsmarkt
KFZ Sachverständigenbüro Schuwerk
KommEnergie
Eibel Hofladen
Sparkasse FFB
ML Werbetechnik - Schilder - Textildruck - Beschriftungen
GolfCity München

Stadtgeflüster

  • Dirk Reimann zu ubp wollen einen Energienutzungsplan für PuchheimUm es klar zu stellen, natürlich ist und war die Bürgerinitiative für Klimaschutz und das ganz unabh…
  • C. Willem zu ubp wollen einen Energienutzungsplan für PuchheimWenn Herr Dr. Koch von Umdenken spricht impliziert er ja, dass die besagten Herren vorher keinen Kli…
  • Michael Peukert zu ubp wollen einen Energienutzungsplan für PuchheimHerr Dr. Koch, Ihre zugespitzte Formulierung liegt hier ziemlich daneben. Ich habe in der letzten St…

Footer

Stadtportal Intern

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltung eintragen

Statistik

  • 1,629 Beiträge
  • 533 Kommentare
  • 2308 Veranstaltungen
  • Aktualisiert: 12. April 2022 @ 20:37
stadtportal nach oben

Über uns

Das Puchheimer Stadtportal ist ein Projekt der Werbegemeinschaft Geschäftswelt Puchheim e.V. (WGP). Rund 30 Einzelhändler, Betriebe und Verlage haben sich zur WGP zusammengeschlossen, um ihre Werbemaßnahmen zu koordinieren.

Copyright © 2022 · Puchheimer Stadtportal · Datenschutzerklärung · Impressum