• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Puchheimer Stadtportal (Retina)

Puchheimer Stadtportal

News und Events aus Puchheim.

  • Aktuelles
  • Politik
  • Kultur
  • Im Einsatz
  • Sport
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Corona
  • WGP
  • 22. März 2023

Tag der Partnerstädte auf dem Puchheimer Volksfest

14. April 2014 Kommentar verfassen

Es pressiert nix, wenn Bayern und Österreicher ein gemeinsames Jubiläum feiern. 20 Jahre Städtepartnerschaft Puchheims mit Attnang-Puchheim waren Anlass für einen Festakt am 12. April 2014 im Bierzelt auf dem Puchheimer Volksfest.

Volkstanzgruppe „Perle von Zala“ aus Nagikanizsa, Foto: Stadt Puchheim
Volkstanzgruppe „Perle von Zala“ aus Nagikanizsa, Foto: Stadt Puchheim
Die Partnerschaftsurkunde war seinerzeit zwar schon am 27. Juni 1992 in der oberösterreichischen Stadt unterzeichnet und am 16. März 1993 im oberbayerischen Puchheim bekräftigt worden. Aber mei, es ist sich halt nicht ausgegangen mit einer Jubiläumsfeier im letzten oder vorherigen Jahr, wie Attnang-Puchheims Bürgermeister Peter Groiß in seinem Grußwort bestätigte. Umso herzlicher war der Empfang, den die Stadt Puchheim den Delegationen aus Attang-Puchheim und den gemeinsamen ungarischen Partnerstädten Nagykanizsa und Zalakaros im Rahmen des 49. Puchheimer Volksfestes bereitete. Mit Salo, der vierten Partnerstadt im Bunde, sollte eine Live-Schaltung per Skype hergestellt werden, aber da spielte an diesem Nachmittag leider die Technik nicht mit. Als Vorsitzender des Deutsch-Finnischen Clubs sprang Manfred Paulus mit einem Grußwort in die Bresche.

In seiner Festrede erinnerte Puchheims Erster Bürgermeister Norbert Seidl an das Jahr 1914, als die sogenannten Mittelmächte, aus denen später die Staaten Deutschland, Österreich und Ungarn hervorgehen sollten, den Ersten Weltkrieg begannen. „Es ist ein beeindruckendes Signal, dass Vertreter dieser drei Länder hier zusammen sind, um das 20jährige Bestehen der Partnerschaft zwischen Attnang-Puchheim aus Österreich und Puchheim aus Deutschland zu feiern.“ Das Erinnern an schwierige Zeiten könne zum Positiven gewendet werden, wenn damit ein Lernen verbunden sei. „Die 20 Jahre Partnerschaft beweisen, dass wir sehr viel gelernt haben, dass wir in einer anderen Zeit leben.“ Wer Europa und Partnerschaft, ein Zusammenwirken dieser vielen Nationen wirklich wolle, der müsse sich für den Frieden entscheiden und für Frieden und Europa argumentieren, betonte Seidl. „Wir alle hier haben uns im Kleinen dafür entschieden, und was dabei herauskommen kann, hört und sieht man.“

In der Tat beschwor auch Ferenc Novák, Bürgermeister von Zalakaros und Mitbegründer der ungarisch-deutsch–österreichischen Städtepartnerschaft, in seinem Grußwort den Geist von Frieden und Freundschaft in einem einigen Europa. Einmal mehr bekräftigte er, dass es eine bayerisch-ungarische Freundschaft zu pflegen gelte, deren historische Wurzeln in das 10. Jahrhundert zurückreichen: Zwischen 995 und 997 heiratete der hl. Stephan, der erste christliche König Ungarns, Prinzessin Gisela, die Tochter Herzog Heinrichs II. von Bayern. Wie Groiß und Novák hob auch Stadtrat Csaba Bene, offizieller Vertreter der Partnerstadt Nagykanizsa, die Bedeutung der Städtepartnerschaften als Quelle enger Verbundenheit und Freundschaft hervor. Stolz stellte er den Festgästen einen brandneuen Imagefilm aus seiner Heimatstadt vor. Anna Nagel, Vorsitzende des Deutsch-Ungarischen Vereins, dolmetschte in bewährter Weise. Der Austausch von Gastgeschenken, welche die Rathäuser in den Partnerstädten schmücken werden oder kulinarischer Natur sind, beschloss die Auftritte am Rednerpult.
Es macht nix, wenn nicht alles klappt. Weil die Leinwand für eine Live-Schaltung aus Salo finster blieb, sprang eine Tanzgruppe, gebildet aus „Exil-Finnen“ aus München und Umgebung als Botschafter aus der finnischen Partnerstadt ein. Die betulichen Begrüßungs- und Paarbildungsreigen aus verschiedenen Landesteilen Finnlands boten einen ziemlichen Kontrast zu den temperamentvollen, mitreißenden Folkloretänzen, die davor junge Tänzerinnen und Tänzer aus den ungarischen Partnerstädten dargeboten hatten. Trotz feurigen Geblüts zeigte die Tanzgruppe „Perle von Zala“ eiserne Ruhe, als die Beschallungstechnik spukte und die Darbietung störte. Umso anmutiger drehten sich die Tänzerinnen in ihren Reifröcken und umso wilder stampften die Tänzer mit ihren Stiefeln auf die Holzdielen. Szenenapplaus bekamen auch die Mädchen aus Zalakaros, die sich in ihren bunten Trachten grazil wie Spieluhrfigürchen drehten und dabei gefüllte Weinkaraffen auf dem Kopf balancierten.

Es schadet nix, wenn man nicht immer und überall von der Technik abhängig ist. So waren die Live-Musiker, die ihrerseits den Festakt bereicherten, auf keinerlei Tonträger angewiesen. Das Saxophon-Quartett der Musikschule Puchheim unter der Leitung von Wolfram Rothert sorgte für den anspruchsvollen musikalischen Auftakt und ein späteres Intermezzo. Klaus Sollinger aus Puchheim blies auf seiner Trompete feierlich die Europahymne. Die Kirtagsmusi aus Attnang-Puchheim schließlich, zwei Trompeter und zwei Hornisten, umrahmte den österreichischen Block der Partnerschaftsfeier und sorgte zum Ausklang des Festes sogar für eine gscheide Volksfestmusi. Anhaltender Beifall zum Schluss der offiziellen Feier von allen Festgästen, Delegationen, anwesenden Mitgliedern des Deutsch-Ungarischen Vereins und des Deutsch-Finnischen Clubs, den Gastfamilien – und von den Bürgerinnen und Bürgern, die sich in sehr überschaubarer Zahl zum Tag der Partnerstädte ins Zelt getraut haben. (-dre-)

Kategorie: Aktuelles, Kultur

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung ist uns wichtig Antworten abbrechen

Hinweis: Ihr Kommentar muss von der Redaktion freigeschalten werden und erscheint nicht sofort.

Haupt-Sidebar

Aktuelles

Engagement trifft auf Vergnügen…..

20. März 2023

Stadtbibliothek Puchheim –
Nun auch anerkannte Ausbildungsbibliothek

20. März 2023

Volksfest AUFTAKT 2023 –
Stadt Puchheim lädt Menschen mit Behinderung ins Festzelt ein

15. März 2023

Große Unterstützung beim Puchheimer Frühjahrsputz – die Stadt bedankt sich bei allen, die dabei waren!

15. März 2023

Weitere Beiträge »

Stadtgeflüster

  • Ursula Kieweg-Frühschütz geb. Zehrer zu Neue Trauergruppe in der Evangelischen AuferstehungsgemeindeGuten Tag, ich suche Frau Dagmar Seitz, weil ich diese auf unser Klassentreffen einladen wollte. Ich…
  • Matze-G zu Insolvenz der Greensill-Bank –
    Kein Disziplinarverfahren gegen Ersten Bürgermeister Norbert Seidl
    Da verbrennt jemand Millionen.....und alles gerecht???? Wenn ich 500€ unterschlage....zahle ich 500€…
  • Schmidt zu Neu in Puchheim-Ort – Bücherschränke als TauschbörsenAn der Haltestelle Lohfeldstrasse ist ein Bücherkasten aber angebracht. Auch am Bahnhof-Südseite.

Footer

Stadtportal Intern

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltung eintragen

Statistik

  • 1,717 Beiträge
  • 543 Kommentare
  • 2308 Veranstaltungen
  • Aktualisiert: 20. März 2023 @ 11:39
stadtportal nach oben

Über uns

Das Puchheimer Stadtportal ist ein Projekt der Werbegemeinschaft Geschäftswelt Puchheim e.V. (WGP). Rund 30 Einzelhändler, Betriebe und Verlage haben sich zur WGP zusammengeschlossen, um ihre Werbemaßnahmen zu koordinieren.

Copyright © 2023 · Puchheimer Stadtportal · Datenschutzerklärung · Impressum