Am Mittwoch, 20. Mai 2020, findet weltweit der dritte Weltbienentag statt. Dieser wurde im Dezember 2017 von den Vereinten Nationen ausgerufen, um auf die Bedrohung dieser Insekten hinzuweisen. Der Weltbienentag ist den Bienen aber auch den vielen anderen Bestäubern weltweit gewidmet. Zu den Bienen gehören neben den Honigbienen auch die Wildbienen.

In Deutschland gibt es 561 Wildbienenarten, von denen mehr als die Hälfte in ihrem Bestand bedroht ist. Wildbienen ernähren ihre Brut ausschließlich von Nektar und Pollen. Anders als die Honigbiene sind sie dabei oft auf ganz bestimmte Pflanzen angewiesen. Verschwinden diese, kann auch die Wildbienenart nicht überleben.
Zur Förderung der Artenvielfalt und insbesondere zur Förderung der Wildbienen legt das Umweltamt der Stadt Puchheim, unterstützt von Mitgliedern der Bund Naturschutz-Ortsgruppe und weiteren ehrenamtlichen Helfern, an der alten Bahnhofstraße / Ecke Mühlstetterweg einen sogenannten Wildbienengarten an. Verschieden eingesäte Blühflächen, Staudenbeete, eine Kräuterspirale, ein Sandarium, Totholz und eine Wildbienen-Nisthilfe bieten verschiedenen Wildbienenarten Nahrung und Nistmöglichkeiten.
Der Wildbienengarten soll natürlich auch zum Nachahmen anregen. Auch im eigenen Garten hilft die Auswahl der richtigen Pflanzen, den Artenschwund zu bremsen. Selbst mit einem bienenfreundlich angelegten Balkon kann man etwas für diese wichtigen Insekten tun. Die Bürgerinnen und Bürger können das Umweltamt gerne bei diesem Projekt unterstützen. Tatkräftige Helfer aller Altersklassen sind stets herzlich willkommen. Bei Interesse wird um Kontaktaufnahme mit dem Umweltamt der Stadt
Puchheim unter Tel. 089/80098-158 oder per E-Mail unter umwelt@puchheim.de gebeten.
Bericht: Stadt Puchheim
Ihre Meinung ist uns wichtig